Masterarbeit, 2013
93 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Arbeit beschäftigt sich mit der visuellen Wahrnehmung und untersucht, wie neuronale Prozesse die Verarbeitung visueller Eindrücke und deren Wirkung auf Körper und Geist des Menschen beeinflussen. Im Zentrum steht dabei die Entdeckung der Spiegelneuronen und deren Rolle in der kognitiven und emotionalen Verarbeitung visueller Reize.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung der kognitiven Neurowissenschaften und ihre Rolle im Verständnis des menschlichen Gehirns. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entdeckung der Spiegelneuronen und deren Potenzial, die Beziehung zwischen neuronalen Prozessen und psychologischen Phänomenen zu erklären.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der neurologischen Architektur des Gehirns, insbesondere mit dem motorischen System, um die Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn zu erläutern. Es beschreibt die Entdeckung der Spiegelneuronen und ihre Funktionsweise, die durch die Beobachtung von Handlungen die gleichen Neuronen aktiviert wie bei der tatsächlichen Ausführung der Handlung.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Theorien des Verstehens vorgestellt, darunter die Theory of Mind, die Embodied Simulation und die verschiedenen Formen des Verstehens wie motorische Intention, Mindreading und Empathie. Diese Kapitel beleuchten, wie Spiegelneuronen eine wichtige Rolle beim Verstehen und der emotionalen Reaktion auf das Verhalten anderer spielen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der visuellen Medienkultur und beleuchtet die Problematik des Begriffs "Visual Culture" und den Einfluss des "Pictorial Turn" auf die Wahrnehmung und Interpretation visueller Reize.
Kapitel fünf untersucht den Tanz als eine besondere Form der Bewegung, die durch die Aktivierung von Spiegelneuronen die kinästhetische Empathie und ästhetische Einfühlung fördert.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Zusammenhang zwischen ästhetischen Erfahrungen, Neuroästhetik und Spiegelneuronen. Es beleuchtet die neurologischen Prozesse, die bei der Wahrnehmung von Kunst und Schönheit aktiv sind und die Rolle der Spiegelneuronen in der ästhetischen Empathie.
Kapitel sieben untersucht die Wirkung von Filmen auf die Emotionen des Zuschauers und die Rolle der Spiegelneuronen in der Projektion von Emotionen. Es analysiert den Film als ein Medium, das durch die Aktivierung von Spiegelneuronen beim Zuschauer emotionale Reaktionen hervorruft.
Spiegelneuronen, visuelle Medienkultur, neuronale Prozesse, kognitive Neurowissenschaften, Empathie, ästhetische Erfahrung, Neuroästhetik, Film, Visual Culture, Pictorial Turn, motorisches System, Theory of Mind, Embodied Simulation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare