Diplomarbeit, 2003
129 Seiten, Note: 1,15
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Transmigration am Beispiel der Siebenbürger Sachsen. Sie setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebenswelt dieser ethnischen Gruppe zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Transmigration und Ethnizität zu erforschen. Dabei wird der Fokus auf die Erfahrungen und Perspektiven siebenbürgisch sächsischer Transmigranten gelegt, um die theoretischen Konzepte der Transmigration und Globalisierung empirisch zu untermauern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Globalisierung erläutert und den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Transmigration herstellt. Anschließend werden die Siebenbürger Sachsen als ethnische Gruppe und ihr historischer Hintergrund beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Migrationsforschung zu Siebenbürger Sachsen und zeichnet die bisherigen Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Forschung nach.
Im vierten Kapitel wird der Transmigrations-Ansatz als neues Konzept in der Migrationsforschung vorgestellt und seine theoretischen Implikationen diskutiert. Das fünfte Kapitel analysiert den transnationalen Sozialraum zwischen Siebenbürgen/Rumänien und Deutschland, während das sechste Kapitel die Ergebnisse der qualitativen Interviews mit siebenbürgisch sächsischen Transmigranten präsentiert und verschiedene Typen von Transmigranten anhand der Interviewdaten klassifiziert.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Globalisierung, Transmigration und den Siebenbürger Sachsen, wobei die Ergebnisse der Interviewstudie im Kontext des Transmigrations-Ansatzes betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit Schlussbemerkungen, die die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammenfassen und den Forschungsstand weiterentwickeln.
Globalisierung, Transmigration, Siebenbürger Sachsen, Ethnizität, Migration, Integration, transnationaler Sozialraum, qualitative Interviews, Handlungspotentiale, Bezugsprobleme, Zugehörigkeitsgefühle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare