Masterarbeit, 2017
223 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern sich der Gebrauch von Jugendsprache in der Schriftsprache Jugendlicher nachweisen lässt und sich hinsichtlich der besuchten Bildungsinstitution der Schülerinnen und Schüler unterscheidet. Die Untersuchung analysiert die Schriftproben von SchülerInnen und zielt darauf ab, die Verwendung von Jugendsprache in der Schriftlichkeit zu untersuchen und mögliche Unterschiede in der Häufigkeit des Gebrauchs in verschiedenen Schulformen aufzudecken.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik Jugendsprache einführt und die Forschungsfrage formuliert. Das erste Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition von Jugend und Jugendsprache, beleuchtet die Heterogenität des Begriffs und analysiert historische Aspekte des Phänomens. Im zweiten Kapitel werden Merkmale und Kontextbedingungen gegenwärtiger Jugendsprache im Kontext der Freizeitkultur und der Digitalisierung beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt die Funktionen von Jugendsprache und untersucht deren Ausdrucks-, Darstellungs-, Appell- und metasprachliche Funktion. Kapitel vier behandelt die Erforschung der Sprache von Jugendlichen und diskutiert aktuelle Forschungsperspektiven, theoretische Konzeptionen und Modelle von Jugendsprache. Das fünfte Kapitel betrachtet die konzeptionellen Unterschiede zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit, wobei das Modell der Nähe- und Distanzkommunikation nach Koch/Oesterreicher im Kontext von Jugendsprache diskutiert wird. Im sechsten Kapitel wird die besondere Stellung von Jugendsprache im schulischen Kontext beleuchtet. Der empirische Teil der Arbeit untersucht die Verwendung von Jugendsprache in schriftlichen Arbeiten von SchülerInnen verschiedener Schulformen und interpretiert die Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage und die im Theorieteil dargestellten Erkenntnisse. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und didaktische Implikationen für den Deutschunterricht diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Jugendsprache und untersucht dessen Bedeutung in der heutigen Zeit. Es werden insbesondere die folgenden Schlüsselwörter und Themen behandelt: Jugendsprache, Standardsprache, Bildungssprache, Sprachwandel, Digitalisierung, Medien, Sprachbewusstsein, Spracheinstellungen, soziale Ungleichheit, Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Nähe-Distanz-Modell, Schulsprache, Deutschunterricht, Didaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare