Forschungsarbeit, 2009
23 Seiten, Note: 2,0
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift „Bravo“ über vier Jahrzehnte. Das Ziel ist es, Veränderungen und Konstanten in der Darstellung von Geschlechterrollen aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese mit gesellschaftlichen Veränderungen im Umgang mit Sexualität korrelieren. Die Arbeit nutzt die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, um Artikel aus verschiedenen Jahrgängen zu vergleichen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift „Bravo“ ein. Sie beschreibt das Forschungsinteresse, formuliert Forschungsfragen und Hypothesen (z.B. die Veränderung der Geschlechterrollen-Darstellung über die Jahrzehnte und den Einfluss der Zeitschrift auf Mädchen), und erläutert die angewandte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Der Konstruktivismus wird als theoretischer Rahmen genannt, um die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit zu beleuchten. Abschließend gibt die Einleitung einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2. Hauptteil: Dieser Teil bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der „Bravo“ und die Darstellung von Geschlechterrollen in den 1950er, 1960er, 1970er, 1980er, 1990er Jahren und im neuen Jahrtausend. Die Analyse betrachtet die Veränderungen in der Berichterstattung über Beziehungen, Sexualität und die Geschlechterrollen, wobei der Fokus auf den Artikeln des Dr. Sommer Teams und der Rubrik „Liebe, Sex & Zärtlichkeit“ liegt. Die Analyse wird anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Ausgaben beleuchtet, um Entwicklungen aufzuzeigen.
3. Beantwortung der Forschungsfragen und Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und die Interpretation der Daten im Hinblick auf die Forschungsfragen und Hypothesen. Es wird untersucht, inwieweit sich die Hypothesen, die sich auf die gesellschaftlichen Moralvorstellungen und den Einfluss auf die weibliche Leserschaft beziehen, bestätigen lassen. Hier werden die Ergebnisse der Vergleichsanalyse der verschiedenen Jahrgänge der „Bravo“ zusammenfassend präsentiert und interpretiert.
Geschlechterrollen, Jugendzeitschrift, Bravo, Inhaltsanalyse, Qualitative Forschung, Mayring, Sexualität, Medienwirkung, Gesellschaftliche Moralvorstellungen, Dr. Sommer, Liebe, Sex & Zärtlichkeit, Konstruktivismus.
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift „Bravo“ über vier Jahrzehnte. Sie analysiert Veränderungen und Konstanten in der Darstellung von Geschlechterrollen und deren Korrelation mit gesellschaftlichen Veränderungen im Umgang mit Sexualität.
Die Arbeit verwendet die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Diese Methode dient dem Vergleich von Artikeln aus verschiedenen Jahrgängen der „Bravo“.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Darstellung von Geschlechterrollen in der „Bravo“ über die Zeit, den Einfluss gesellschaftlicher Moralvorstellungen auf die Berichterstattung, die sprachliche Gestaltung (insbesondere im Kontext von Dr. Sommer und „Liebe, Sex & Zärtlichkeit“), den Vergleich der Zielgruppenansprache (männlich/weiblich) und den Einfluss der „Bravo“ auf Jugendliche und deren Geschlechterrollenfindung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil, ein Kapitel zur Beantwortung der Forschungsfragen und Hypothesen, ein Fazit, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Der Hauptteil bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung der „Bravo“ und die Darstellung von Geschlechterrollen in verschiedenen Jahrzehnten. Die Einleitung beschreibt das Forschungsinteresse, formuliert Forschungsfragen und Hypothesen und erläutert die Methode. Das Kapitel zur Beantwortung der Forschungsfragen präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und deren Interpretation.
Der Konstruktivismus dient als theoretischer Rahmen, um die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit zu beleuchten.
Die Analyse konzentriert sich auf Artikel des Dr. Sommer Teams und der Rubrik „Liebe, Sex & Zärtlichkeit“, um Veränderungen in der Berichterstattung über Beziehungen und Sexualität aufzuzeigen.
Geschlechterrollen, Jugendzeitschrift, Bravo, Inhaltsanalyse, Qualitative Forschung, Mayring, Sexualität, Medienwirkung, Gesellschaftliche Moralvorstellungen, Dr. Sommer, Liebe, Sex & Zärtlichkeit, Konstruktivismus.
Die Analyse umfasst vier Jahrzehnte der „Bravo“, beginnend mit den 1950er Jahren und reichend bis ins neue Jahrtausend.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare