Masterarbeit, 2017
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den Verdrängungseffekt, also die negative Beeinflussung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Das Ziel ist es, die psychologischen und ökonomischen Erklärungsansätze zu beleuchten, die Bedingungen für das Auftreten des Effektes zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Anreizen in Unternehmen abzuleiten.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Die traditionelle ökonomische Theorie geht von der Zweckrationalität des Individuums aus und postuliert, dass extrinsische Anreize zu höheren Arbeitsanstrengungen führen. Diese Annahme wird seit den 1970er Jahren kritisch diskutiert, da sozialpsychologische Forschung den Verdrängungseffekt nachgewiesen hat – die Verminderung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Thematik zu vertiefen, bestehende Lücken in der Literatur zu schließen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Anreizgestaltung zu entwickeln. Dafür werden psychologische Auswirkungen von Anreizen auf die Motivation, Erklärungsansätze und empirische Evidenzen sowie Möglichkeiten zur Vermeidung der Motivationsverdrängung untersucht.
2. Anreize und Motivation: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über Anreize und ihre Bedeutung für die Motivationsbeeinflussung in Organisationen. Es definiert Anreize als Elemente, die Motive aktivieren, indem sie die Realisierung persönlicher Ziele in Aussicht stellen. Verschiedene Anreizarten werden vorgestellt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmenskontext. Zusätzlich werden motivationspsychologische Grundlagen, insbesondere die Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation, erläutert, um das Verständnis des Verdrängungseffekts zu fördern.
3. Fehlsteuernde Wirkung von Anreizen auf die intrinsische Motivation durch den Verdrängungseffekt: Dieses zentrale Kapitel erläutert den Verdrängungseffekt detailliert. Es beginnt mit einer verbalen Beschreibung und einer grafischen Analyse, untermauert durch ökonomische Methoden. Empirische Befunde für den Effekt werden zusammengetragen. Anschließend werden psychologische und ökonomische Erklärungsansätze für die Motivationsverdrängung präsentiert. Das Kapitel beleuchtet auch die psychologischen Ursachen innerhalb des Individuums, die zur Verdrängung führen, sowie die Determinanten, welche die Stärke des Effekts beeinflussen. Die Tragweite eines Anreizes kann anhand dieser Determinanten abgeschätzt werden.
4. Konsequenzen für die Anreizausgestaltung: Basierend auf den vorherigen Kapiteln, werden in diesem Kapitel Schlussfolgerungen für die Wahl und Gestaltung von Anreizen gezogen. Es werden Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Anreizen und Möglichkeiten zur Verhinderung des Verdrängungseffekts zusammengestellt, um das ursprüngliche Ziel des Anreizeinsatzes zu erreichen.
Verdrängungseffekt, intrinsische Motivation, extrinsische Anreize, Motivationspsychologie, Ökonomik, Anreizgestaltung, Handlungsempfehlungen, Mitarbeitermotivation, Belohnung, Unternehmen.
Die Masterarbeit untersucht den Verdrängungseffekt, also die negative Beeinflussung der intrinsischen Motivation durch extrinsische Anreize. Sie beleuchtet psychologische und ökonomische Erklärungsansätze, identifiziert Bedingungen für das Auftreten des Effekts und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Anreizen in Unternehmen ab.
Die Arbeit behandelt den Einfluss extrinsischer Anreize auf die intrinsische Motivation. Sie definiert Anreize und ihre Bedeutung für die Motivationsbeeinflussung, erläutert verschiedene Anreizarten und deren Einsatzmöglichkeiten. Motivationspsychologische Grundlagen, insbesondere die Konzepte der intrinsischen und extrinsischen Motivation, werden erklärt, um den Verdrängungseffekt besser zu verstehen.
Der Verdrängungseffekt wird detailliert beschrieben und grafisch analysiert. Die Arbeit präsentiert empirische Befunde, psychologische und ökonomische Erklärungsansätze und beleuchtet die psychologischen Ursachen sowie die Determinanten, die die Stärke des Effekts beeinflussen. Die Tragweite eines Anreizes kann anhand dieser Determinanten abgeschätzt werden.
Basierend auf den vorherigen Kapiteln werden Schlussfolgerungen für die Wahl und Gestaltung von Anreizen gezogen. Die Arbeit enthält konkrete Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Anreizen und Möglichkeiten zur Verhinderung des Verdrängungseffekts, um die angestrebten Ziele zu erreichen.
Schlüsselwörter sind: Verdrängungseffekt, intrinsische Motivation, extrinsische Anreize, Motivationspsychologie, Ökonomik, Anreizgestaltung, Handlungsempfehlungen, Mitarbeitermotivation, Belohnung, Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise); Anreize und Motivation (Definition, Arten, motivationspsychologische Grundlagen); Fehlsteuernde Wirkung von Anreizen (detaillierte Erläuterung des Verdrängungseffekts, empirische Befunde, Erklärungsansätze); Konsequenzen für die Anreizausgestaltung (Handlungsempfehlungen); Fazit (Zusammenfassung, Kritik, Ausblick).
Die Arbeit zielt darauf ab, den Verdrängungseffekt zu vertiefen, bestehende Lücken in der Literatur zu schließen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Anreizgestaltung zu entwickeln. Sie untersucht die psychologischen Auswirkungen von Anreizen auf die Motivation, Erklärungsansätze und empirische Evidenzen sowie Möglichkeiten zur Vermeidung der Motivationsverdrängung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare