Diplomarbeit, 2009
100 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Ziel ist es, die Auswirkungen des Mega-Events auf die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das Image des Landes zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau.
2. Mega Events: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mega-Event" und analysiert die Entwicklung und die ökonomischen, infrastrukturellen und imagebezogenen Effekte solcher Großveranstaltungen. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der WM 2010 in Südafrika.
3. Südafrika: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über Südafrika, umfassend Bevölkerung, Klima, Wirtschaft, Tourismus, Transportinfrastruktur und die Herausforderungen des Landes wie Homelands, AIDS und Kriminalität. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Sports, insbesondere des Fußballs, in der südafrikanischen Gesellschaft und Geschichte. Es bildet die Basis für die Beurteilung der WM-Wirkung im Kontext des Landes.
4. Die FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der Organisation und Durchführung der WM 2010. Es beschreibt die Rolle der FIFA, die Vergabe der WM an Südafrika, den institutionellen Rahmen, die Infrastrukturmaßnahmen (Stadien, Telekommunikation, Transport, Beherbergung, Sicherheit, medizinische Versorgung) sowie die Organisation und Vermarktung des Events. Es präsentiert die verschiedenen Aspekte der komplexen Logisitk und Planung.
5. Effekte der Fussball-WM 2010 auf Südafrika: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das Image des Landes. Es untersucht sowohl Chancen als auch Risiken in allen drei Bereichen und vergleicht die tatsächlichen Ergebnisse mit den vorherigen Erwartungen.
Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Südafrika, Mega-Event, Wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur, Image, Chancen, Risiken, Tourismus, FIFA, Soziale Auswirkungen.
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010™ auf Südafrika. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Mega-Events für die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das nationale Image. Der Fokus liegt auf der detaillierten Betrachtung der WM-Organisation und -Durchführung im Kontext der sozioökonomischen Situation Südafrikas.
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Auswirkungen von Mega-Events im Allgemeinen; die sozioökonomische Situation Südafrikas vor der WM; infrastrukturelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der WM; wirtschaftliche Chancen und Risiken der WM für Südafrika; und schließlich der Imagegewinn und -verlust durch die WM. Es wird ein umfassender Überblick über Südafrika (Bevölkerung, Klima, Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur, Probleme wie Homelands, AIDS und Kriminalität) gegeben, sowie ein detaillierter Einblick in die Geschichte des Fußballs im Land.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau); Mega-Events (Definition, Entwicklung, Effekte); Südafrika (Bevölkerung, Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur, Probleme, Sport); Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010™ (FIFA, Entstehung, Vergabe, institutioneller Rahmen, Infrastruktur, Organisation, Vermarktung); Effekte der Fussball-WM 2010 auf Südafrika (Wirtschaft, Infrastruktur, Image); und Ausblick.
Die Arbeit analysiert detailliert die Organisation und Durchführung der WM 2010, einschließlich der Rolle der FIFA, der Vergabe der WM an Südafrika, des institutionellen Rahmens, der Infrastrukturmaßnahmen (Stadien, Telekommunikation, Transport, Beherbergung, Sicherheit, medizinische Versorgung), der Organisation und der Vermarktung des Events. Die wirtschaftlichen, infrastrukturellen und imagebezogenen Auswirkungen werden kritisch bewertet und mit den Erwartungen vor der WM verglichen.
Schlüsselwörter sind: Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Südafrika, Mega-Event, Wirtschaftliche Entwicklung, Infrastruktur, Image, Chancen, Risiken, Tourismus, FIFA, Soziale Auswirkungen.
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 auf die südafrikanische Wirtschaft, Infrastruktur und das Image des Landes zu analysieren und die Chancen sowie Risiken des Mega-Events zu bewerten.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare