Examensarbeit, 2003
131 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und der gegenwärtigen Diskussion um die Ganztagsschule in Deutschland. Sie analysiert die historischen Wurzeln des Konzepts sowie die Gründe für die zunehmende Bedeutung der Ganztagsschule in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter die Sicht der Eltern, Lehrer, Schüler und verschiedenen gesellschaftlichen Akteure. Die Analyse beinhaltet auch die Bewertung der Ganztagsschule aus pädagogischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht.
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz der Ganztagsschule in der heutigen Gesellschaft dar. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dargestellt. Es werden die unterschiedlichen Phasen der Entwicklung und die wichtigsten Einflussfaktoren beleuchtet. Kapitel drei befasst sich mit der Definition des Begriffs Ganztagsschule und analysiert verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven. Kapitel vier präsentiert die aktuelle Situation der Ganztagsschulentwicklung in Deutschland anhand von Statistiken und Diagrammen.
Das fünfte Kapitel widmet sich der gegenwärtigen Diskussion um die Ganztagsschule. Es werden die Gründe für die Forderung nach Ganztagsschulen, die möglichen Konsequenzen und Probleme sowie die Positionen verschiedener Akteure und Institutionen beleuchtet. Kapitel sechs befasst sich mit der Frage, welche Zukunft die Ganztagsschule in Deutschland hat und welche Herausforderungen und Chancen es in Zukunft zu bewältigen gilt.
Ganztagsschule, Bildungslandschaft, Gesellschaftlicher Wandel, Schulpolitik, Familienstruktur, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Pädagogische Konzepte, Sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schülerschaft, Elternschaft, Wirtschaftspolitische Aspekte, Gesellschaftspolitische Aspekte, Gewerkschaften, Verbände, Zukunft der Schule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare