Masterarbeit, 2023
79 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des presserechtlichen Auskunftsanspruchs auf die Vertraulichkeit in Mediationsverfahren. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Wahrung der Vertraulichkeit in Mediationsprozessen zu beleuchten und die Herausforderungen für die Praxis zu analysieren.
Das erste Kapitel widmet sich der Problemstellung und beschreibt die Bedeutung von Mediation als Instrument zur Konfliktlösung. Im zweiten Kapitel wird das Prinzip der Vertraulichkeit in der Mediation beleuchtet, einschließlich seiner Funktion, seines Umfangs und der Verschwiegenheitspflicht von Mediatoren und Parteien. Das dritte Kapitel behandelt den presserechtlichen Auskunftsanspruch, seine Rechtsgrundlage und Grenzen. Dabei werden die verschiedenen Auskunftsberechtigten und -verpflichteten sowie die möglichen Einschränkungen des Anspruchs durch die Geheimhaltungspflicht in Mediationsverfahren dargestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mediation, Vertraulichkeit, presserechtlicher Auskunftsanspruch, Geheimhaltungspflicht, Mediationsgesetz (MediationsG), Informationspflicht, Konfliktlösung, Konfliktanalyse, Vertraulichkeitsvereinbarung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare