Examensarbeit, 2008
92 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Spanischunterricht, insbesondere in Hinblick auf interkulturelles Lernen. Ziel ist es, den Nutzen von Filmen in diesem Kontext aufzuzeigen und konkrete Methoden für die praktische Umsetzung in der Unterrichtspraxis zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Film "Agua con sal", der als Beispiel für die Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Film und seinen thematischen Inhalten dient.
Die Einleitung stellt den engen Zusammenhang zwischen der Realität und der Handlung des Films "Agua con sal" heraus, der einen Einblick in die gesellschaftliche Wirklichkeit Spaniens bietet. Der Film kann im Spanischunterricht zum Zweck einer interkulturellen Lernsituation eingesetzt werden.
Das Kapitel „Das Medium Film“ beleuchtet die Besonderheiten des Mediums Film im Fremdsprachenunterricht und die Vorteile, die sich durch den Einsatz von Filmen in diesem Kontext ergeben. Es wird erläutert, warum Filme im Spanischunterricht eingesetzt werden können und welche Lernziele durch den Einsatz von Filmen erreicht werden können.
Das Kapitel „Interkulturelles Lernen mit Film“ behandelt die Bedeutung des interkulturellen Lernens im Kontext des Films "Agua con sal". Es wird gezeigt, wie Filme interkulturelle Lernsituationen schaffen können, indem sie Einblicke in andere Kulturen und Lebenswelten ermöglichen.
Das Kapitel „Methoden des Einsatzes von Filmen im Spanischunterricht“ gibt allgemeine methodische Hinweise zum Einsatz von Filmen im Unterricht und stellt verschiedene Aufgaben vor, die vor, während und nach dem Film eingesetzt werden können.
Das Kapitel „Der Film „Agua con sal““ bietet einen umfassenden Überblick über den Film "Agua con sal". Es werden allgemeine Informationen zum Film, der Inhalt des Films und die Eignung des Films für den Unterricht erläutert. Darüber hinaus werden die Themenbereiche des Films behandelt, darunter Immigration in Spanien, die kubanische Santería und Frauenschicksale.
Das Kapitel „Der Einsatz von „Agua con sal“ im Spanischunterricht“ stellt verschiedene Aufgaben vor, die im Zusammenhang mit dem Film "Agua con sal" eingesetzt werden können. Es werden Aufgaben für den Einsatz vor, während und nach dem Film vorgestellt.
Das Kapitel „Interkulturelles Lernen mit „Agua con sal““ befasst sich mit den Möglichkeiten, die der Film "Agua con sal" bietet, interkulturelles Lernen zu initiieren.
Film, Spanischunterricht, interkulturelles Lernen, „Agua con sal“, Immigration, Santería, Frauenschicksale, didaktische Methoden, Unterrichtspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare