Bachelorarbeit, 2024
74 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorthesis untersucht das scheinbare Paradoxon des starken Nachhaltigkeitsbewusstseins der Generation Z und deren Kaufverhalten im Bereich Kleidung. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf den nachhaltigen Konsum von Kleidung bei der Generation Z zu identifizieren und zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Widerspruch zwischen dem ausgeprägten Nachhaltigkeitsbewusstsein der Generation Z und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten im Textilbereich dar. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Generation Z: Dieses Kapitel definiert die Generation Z und beleuchtet deren charakteristische Merkmale. Es werden Aspekte wie das technologische Verständnis und das nachhaltige Verantwortungsbewusstsein der Gen Z behandelt, die im Kontext des Konsumverhaltens relevant sind. Besonderes Augenmerk liegt auf dem digitalen Kaufverhalten dieser Generation und dessen potenziellen Auswirkungen auf die Kaufentscheidungen im Textilbereich.
3 Nachhaltiger Konsum: Hier wird der Begriff des nachhaltigen Konsums erörtert, seine Entstehung beleuchtet und die wichtigsten Einflussfaktoren untersucht. Die Kapitel unterteilt die Einflussfaktoren in individuelle und kognitive, finanzielle und externe sowie soziale und kulturelle Faktoren, um ein umfassendes Bild der komplexen Entscheidungsprozesse beim nachhaltigen Konsum zu vermitteln. Diese Faktoren bilden die Grundlage für die spätere Hypothesebildung.
4 Textil- und Bekleidungsindustrie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Textil- und Bekleidungsindustrie, ihrem Kreislauf, und dem Gegensatz zwischen Fast Fashion und Slow Fashion. Es werden die Strukturen und Mechanismen aufgezeigt, die das Kaufverhalten beeinflussen und die nachhaltige Entwicklung erschweren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der industriellen Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und den Konsumenten.
5 Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die im vorherigen Kapitel formulierten Hypothesen zu testen. Es werden die Methodik, die Datenerhebung und die verwendeten Instrumente detailliert dargestellt. Der Fokus liegt hier auf der wissenschaftlichen Vorgehensweise und der Validität der Ergebnisse.
6 Forschungsergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden in Bezug auf das Modekaufverhalten der Stichprobe, deren Einstellung und Bewusstsein zur Nachhaltigkeit, den nachhaltigen Bekleidungskonsum und das digitale Konsum- und Kaufverhalten analysiert und diskutiert. Dabei wird die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen im Detail erläutert, einschließlich der Limitationen der Studie.
Generation Z, Nachhaltiger Konsum, Textilindustrie, Fast Fashion, Slow Fashion, Kaufverhalten, Digitalisierung, Empirische Untersuchung, Nachhaltigkeitsbewusstsein, Einflussfaktoren.
Die Arbeit untersucht das scheinbare Paradoxon zwischen dem starken Nachhaltigkeitsbewusstsein der Generation Z und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten im Bereich Kleidung. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf den nachhaltigen Konsum von Kleidung innerhalb dieser Generation.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Nachhaltigkeitsverständnis der Generation Z, der Einfluss individueller, finanzieller und sozialer Faktoren auf das Kaufverhalten, die Rolle der Textil- und Bekleidungsindustrie (Fast Fashion vs. Slow Fashion), das digitale Kaufverhalten und dessen Auswirkungen auf nachhaltige Konsumentscheidungen sowie die Analyse empirischer Daten zur Überprüfung der Hypothesen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung mit Problembeschreibung und Zielsetzung, Definition und Charakterisierung der Generation Z, Erörterung des nachhaltigen Konsums und seiner Einflussfaktoren, Analyse der Textil- und Bekleidungsindustrie, Beschreibung der empirischen Untersuchung, Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse sowie Fazit und Ausblick.
Die Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung. Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik, die Datenerhebung (z.B. Fragebögen) und die verwendeten Instrumente detailliert, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Bezug auf das Modekaufverhalten der Stichprobe, deren Einstellung und Bewusstsein zur Nachhaltigkeit, den nachhaltigen Bekleidungskonsum und das digitale Konsum- und Kaufverhalten analysiert. Die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen wird detailliert erläutert.
Die Arbeit benennt Limitationen der Studie, die die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen könnten.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Einflussfaktoren auf den nachhaltigen Konsum von Kleidung bei der Generation Z zu identifizieren und zu analysieren. Sie beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in Bezug auf nachhaltiges Konsumverhalten dieser Generation.
Generation Z, Nachhaltiger Konsum, Textilindustrie, Fast Fashion, Slow Fashion, Kaufverhalten, Digitalisierung, Empirische Untersuchung, Nachhaltigkeitsbewusstsein, Einflussfaktoren.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Generation Z und deren Konsumverhalten im Bereich Kleidung.
Die Arbeit erörtert den Begriff des nachhaltigen Konsums, beleuchtet seine Entstehung und untersucht die wichtigsten Einflussfaktoren (individuelle/kognitive, finanzielle/externe, soziale/kulturelle Faktoren).
Die Arbeit analysiert die Textil- und Bekleidungsindustrie, ihren Kreislauf, und den Gegensatz zwischen Fast Fashion und Slow Fashion, um die Strukturen und Mechanismen aufzuzeigen, die das Kaufverhalten beeinflussen und die nachhaltige Entwicklung erschweren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare