Doktorarbeit / Dissertation, 2024
599 Seiten, Note: Très Honorable
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung im kamerunischen Aluminiumbereich zu geben. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte der Produktion, vom Rohstoffabbau bis zur Abfallverwertung, und untersucht deren ökologische und sozioökonomische Auswirkungen.
Kapitel I: Darstellung der Studie, Stand der Technik und Problematik der Forschung: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in die Studie und beschreibt das Untersuchungsgebiet. Es beinhaltet eine detaillierte Literaturübersicht zu relevanten Themen und legt die Forschungsfragen und die epistemologische Ausrichtung der Arbeit dar. Die Herausforderungen und Ziele der Forschung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung des kamerunischen Aluminiumbereichs werden dargelegt. Es werden die Grenzen des Untersuchungsgebietes und der angewandten Methoden erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie zu gewährleisten.
Kapitel II: Konzeptualisierung, theoretische Konstrukte und Methodik der Forschung: In diesem Kapitel werden die zentralen Konzepte der Studie präzisiert und die theoretischen Grundlagen erläutert, auf denen die Arbeit aufbaut. Die Forschungsfragen werden detailliert formuliert, und der gewählte methodische Ansatz, inklusive der Datenquellen und -erhebungsmethoden (qualitative und quantitative Ansätze) wird umfassend beschrieben und begründet. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten methodischen Schritte und der geplanten Analysemethoden.
Kapitel III: Entwicklung der Verwertungsmethoden der Umwelt- und sozio-sanitären Aspekte von Alumina: informelle Grundlagen und Anpassungsstrategien an öffentliche Politiken: Dieses Kapitel widmet sich der umfassenden Analyse der Entwicklung der Verwertungsmethoden für die Umwelt- und sozio-sanitären Aspekte der Alumina-Produktion in Kamerun. Es beleuchtet sowohl informelle Praktiken als auch die Strategien zur Anpassung an die offiziellen öffentlichen Politiken. Die Zusammenfassung fasst die historischen Entwicklungen, die wichtigsten Akteure und deren Einfluss, sowie die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit den Umwelt- und sozio-sanitären Aspekten zusammen. Die Interaktion zwischen informellen und formellen Strukturen im Kontext der Alumina-Verwertung wird eingehend beleuchtet, wobei auch deren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit des Sektors berücksichtigt werden.
Kapitel IV: Internationale Standards und Management der Umwelt- und sozio-sanitären Aspekte von Alumina: Faktoren, Chancen und Risiken: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle internationaler Standards im Umwelt- und Sozialmanagement der Alumina-Industrie. Es analysiert die Faktoren, die die Adaption dieser Standards beeinflussen, sowie die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken. Die Kapitelzusammenfassung beschreibt die Bedeutung verschiedener internationaler Normen und Zertifizierungen (z.B. ISO 14001 und ISO 45001) im kamerunischen Kontext. Es wird untersucht, wie Unternehmen diese Standards implementieren und welche wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen sich daraus ergeben. Die Herausforderungen bei der Umsetzung und die Möglichkeiten für eine verbesserte Nachhaltigkeit werden diskutiert.
Kapitel V: Spezifika des kamerunischen Aluminiumsektors und Studie der Beschaffungskette der Rohstoffe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des kamerunischen Aluminiumsektors. Es beleuchtet die geographische und ökonomische Struktur des Sektors sowie die spezielle Beschaffungskette der Rohstoffe. Die Zusammenfassung beschreibt die wichtigsten Akteure innerhalb der kamerunischen Aluminiumindustrie, ihre Beziehungen zueinander und die Besonderheiten der Rohstoffgewinnung in Kamerun. Die regionale Verteilung der Aktivitäten, die Bedeutung von Importen und Exporten sowie die Herausforderungen und Chancen für die kamerunische Wirtschaft werden diskutiert. Der Einfluss der Beschaffungskette auf die Umwelt und die sozialen Aspekte der Produktion wird analysiert.
Kapitel VI: Organisation der Aluminiumproduktion in Kamerun und Bedingungen der Verwertung von Industrieabfällen und Konsumabfällen: Dieses Kapitel analysiert die Organisation der Aluminiumproduktion in Kamerun und die damit verbundenen Herausforderungen bezüglich der Verwertung von Industrieabfällen und Konsumabfällen. Die Zusammenfassung fasst die verschiedenen Produktionsstufen, die beteiligten Akteure und deren Rolle, sowie die angewandten Technologien und Praktiken zur Abfallverwertung zusammen. Es werden die ökologischen und sozio-ökonomischen Folgen der Abfallproduktion und -verwertung besonders unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit diskutiert. Die Analyse beleuchtet, welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Abfallwirtschaft im kamerunischen Kontext bestehen.
Kapitel VII: Multiskalenanalyse der negativen Externalitäten von Alumina und Bewertung der Umweltperformance des Elektrometallurgiekomplexes von Edéa: Dieses Kapitel untersucht die negativen Externalitäten der Alumina-Produktion auf verschiedenen räumlichen Ebenen, von lokal bis global. Es beinhaltet eine detaillierte Bewertung der Umweltperformance des Elektrometallurgiekomplexes in Edéa, Kamerun. Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine Synthese der identifizierten negativen Externalitäten, ihre räumliche Ausbreitung und ihren Einfluss auf die Umwelt und die Bevölkerung. Die Methodik der Umweltperformancebewertung wird beschrieben, sowie die wichtigsten Ergebnisse und deren Implikationen für die zukünftige Entwicklung des Sektors.
Kapitel VIII: Beitrag der Georeferenzdaten und Indikatoren der Umweltbedingungen (IER), Bewertung der ökologischen und sozio-sanitären Risiken des industriellen Alumina-Standorts: Dieses Kapitel beschreibt die Integration von Geodaten und Umweltindikatoren zur Risikobewertung, mit dem Fokus auf die ökologischen und sozio-sanitären Risiken des Alumina-Standorts in Edéa, Kamerun. Die Zusammenfassung beleuchtet die verwendeten Methoden der Datenanalyse, die gewonnenen Erkenntnisse über die räumliche Verteilung von Risiken sowie die Bewertung der ökologischen und sozio-sanitären Auswirkungen. Die Bedeutung von GIS-basierten Analysen und die Interpretation der Umweltindikatoren werden erläutert. Die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext des Umwelt- und Gesundheitsmanagements der Alumina-Produktion wird diskutiert.
Aluminiumerzeugung, Kamerun, Edéa, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, sozioökonomische Auswirkungen, Abfallwirtschaft, Risikobewertung, Umweltindikatoren, Geodaten, ISO 14001, ISO 45001, negative Externalitäten.
Diese Studie analysiert die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung im kamerunischen Aluminiumbereich. Sie untersucht die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen der Alumina-Produktion, von der Rohstoffgewinnung bis zur Abfallverwertung, unter Berücksichtigung internationaler Standards und lokaler Gegebenheiten.
Die Studie gliedert sich in acht Kapitel. Kapitel I behandelt die Einführung, die Problematik und die Ziele der Forschung. Kapitel II beschreibt die Methodik und die theoretischen Grundlagen. Die Kapitel III und IV befassen sich mit der Entwicklung von Verwertungsmethoden und internationalen Standards im Umgang mit den Umwelt- und sozio-sanitären Aspekten der Alumina-Produktion. Kapitel V und VI konzentrieren sich auf den kamerunischen Aluminiumsektor, die Rohstoffbeschaffung und die Abfallwirtschaft. Kapitel VII und VIII analysieren die negativen Externalitäten der Alumina-Produktion und die Bewertung der Umweltperformance mittels Geodaten und Indikatoren.
Die Studie verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Die Methodik umfasst Literaturrecherchen, Analysen von Daten zu Beschaffungsketten, Abfallwirtschaft und Umweltperformance. Es werden internationale Standards und deren Implementierung im kamerunischen Kontext untersucht. Geodaten und Umweltindikatoren werden zur Risikobewertung und zur Multiskalenanalyse der negativen Externalitäten eingesetzt.
Zentrale Themen sind nachhaltige Entwicklung im kamerunischen Aluminiumbereich, ökologische und sozio-sanitäre Auswirkungen der Alumina-Produktion, Analyse der Rohstoffbeschaffungskette, Bewertung der Umweltperformance des Alumina-Komplexes in Edéa, Anpassungsstrategien an öffentliche Politiken sowie die Rolle internationaler Standards (z.B. ISO 14001 und ISO 45001).
Die Studie zielt auf einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Entwicklung im kamerunischen Aluminiumbereich ab. Die Ergebnisse sollen die negativen Externalitäten der Alumina-Produktion identifizieren, die Umweltperformance des Elektrometallurgiekomplexes in Edéa bewerten und Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit vorschlagen.
Der geografische Fokus liegt auf Kamerun, insbesondere auf dem Alumina-Komplex in Edéa.
Schlüsselwörter sind Aluminiumerzeugung, Kamerun, Edéa, Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, sozioökonomische Auswirkungen, Abfallwirtschaft, Risikobewertung, Umweltindikatoren, Geodaten, ISO 14001, ISO 45001 und negative Externalitäten.
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit nachhaltiger Entwicklung, Umweltmanagement und sozioökonomischen Auswirkungen der Industrie befassen. Sie ist ebenso relevant für politische Entscheidungsträger, Unternehmen der Aluminiumindustrie und NGOs, die an der Verbesserung der Nachhaltigkeit im kamerunischen Aluminiumbereich interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare