Magisterarbeit, 2009
90 Seiten, Note: magna cum laude ( sehr gut)
Diese Magisterarbeit analysiert die Sicherungsgrundschuld im deutschen Rechtssystem und vergleicht sie mit dem polnischen Gesetzentwurf zur Einführung der Grundschuld. Ziel ist ein umfassender Überblick über die Rechtslage in beiden Ländern und die Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des deutschen Risikobegrenzungsgesetzes auf die Grundschuld.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Sicherungsgrundschuld im deutschen Recht und vergleicht sie mit dem polnischen Gesetzentwurf zur Einführung einer ähnlichen Institution. Der Fokus liegt auf der Darstellung der deutschen Rechtslage, den Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes und dem Bedarf an einer Grundschuld im polnischen Rechtssystem. Die Arbeit dient als umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und der praktischen Relevanz der Grundschuld.
2. Die Sicherungsgrundschuld als Grundpfandrecht im deutschen Recht: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Sicherungsgrundschuld im deutschen Recht, inklusive der verschiedenen Arten von Sicherungsgrundschulden, ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zur Hypothek, und die Regelungen zur Abtretung nach alter und neuer Rechtslage. Es beleuchtet die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und die Entwicklungen in der Rechtsprechung und Rechtspraxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der gesetzlichen Regelungen und ihrer praktischen Anwendung.
3. Neuregelung der Grundschuld im Risikobegrenzungsgesetz: Dieses Kapitel analysiert die Änderungen des Risikobegrenzungsgesetzes von 2008 im Bezug auf die Sicherungsgrundschuld. Es beleuchtet die Auswirkungen auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), die Zivilprozessordnung (ZPO) und das Handelsrecht, inklusive des Übergangsrechts. Der Fokus liegt auf einer kritischen Übersicht der Neuregelungen und ihrer praktischen Bedeutung, insbesondere im Kontext von Kreditverkäufen und der gesellschaftspolitischen Problematik.
4. Die Grundschuld aus der Sicht von Bank-, Notar- und Gerichtspraxis: Dieses Kapitel untersucht die praktische Anwendung der Sicherungsgrundschuld aus der Perspektive von Banken, Notaren und Gerichten, unter Berücksichtigung der neuesten Gesetzesreformen. Es beleuchtet die Rolle des Notars bei der Bestellung und die Prüfungs- und Belehrungspflichten, sowie die Kosten beim Grundbuchamt und die Gerichtspraxis im Umgang mit der Grundschuld.
5. Die Grundschuld im polnischen Recht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Idee und dem Bedarf einer Grundschuld im polnischen Rechtssystem und analysiert den Gesetzentwurf zur Einführung dieser Institution. Der Vergleich mit dem deutschen Modell und die Begründung für die Einführung werden im Detail betrachtet.
Sicherungsgrundschuld, Grundpfandrecht, Hypothek, Risikobegrenzungsgesetz, deutsches Recht, polnisches Recht, Rechtsvergleichung, Bankpraxis, Notarpraxis, Gerichtspraxis, Kreditverkauf, Gesetzesreform.
Diese Magisterarbeit analysiert die Sicherungsgrundschuld im deutschen Rechtssystem und vergleicht sie mit dem polnischen Gesetzentwurf zur Einführung der Grundschuld. Ziel ist ein umfassender Überblick über die Rechtslage in beiden Ländern und die Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des deutschen Risikobegrenzungsgesetzes auf die Grundschuld.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Sicherungsgrundschuld im deutschen Recht, den Vergleich der deutschen Grundschuld mit dem polnischen Gesetzentwurf, die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf die Grundschuld, die Praxisrelevanz der Grundschuld für Banken, Notare und Gerichte sowie die Notwendigkeit einer Grundschuld im polnischen Rechtssystem.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Überblick über den deutschen und polnischen Rechtsrahmen. Kapitel 2 (Sicherungsgrundschuld im deutschen Recht): Detaillierte Beschreibung der Sicherungsgrundschuld, inklusive Arten, Vor- und Nachteile im Vergleich zur Hypothek und Regelungen zur Abtretung. Kapitel 3 (Neuregelung im Risikobegrenzungsgesetz): Analyse der Änderungen des Risikobegrenzungsgesetzes von 2008 bezüglich der Sicherungsgrundschuld in BGB, ZPO und Handelsrecht, inklusive Übergangsrecht. Kapitel 4 (Praxis aus Bank-, Notar- und Gerichtsperspektive): Praktische Anwendung der Sicherungsgrundschuld aus der Sicht von Banken, Notaren (inkl. Pflichten) und Gerichten (inkl. Kosten beim Grundbuchamt). Kapitel 5 (Grundschuld im polnischen Recht): Idee und Bedarf einer Grundschuld im polnischen Rechtssystem, Analyse des polnischen Gesetzentwurfs und Vergleich mit dem deutschen Modell.
Sicherungsgrundschuld, Grundpfandrecht, Hypothek, Risikobegrenzungsgesetz, deutsches Recht, polnisches Recht, Rechtsvergleichung, Bankpraxis, Notarpraxis, Gerichtspraxis, Kreditverkauf, Gesetzesreform.
Die Arbeit zielt auf einen umfassenden Überblick über die Rechtslage der Sicherungsgrundschuld in Deutschland und Polen ab, vergleicht beide Systeme und analysiert die Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf die deutsche Rechtslage.
Die Arbeit vergleicht die bestehende deutsche Rechtslage zur Sicherungsgrundschuld mit dem polnischen Gesetzentwurf zur Einführung einer vergleichbaren Institution. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis beider Systeme zu ermöglichen.
Das Risikobegrenzungsgesetz von 2008 und seine Auswirkungen auf die Sicherungsgrundschuld bilden einen zentralen Schwerpunkt der Arbeit. Die Änderungen im BGB, der ZPO und dem Handelsrecht werden analysiert und deren praktische Bedeutung im Kontext von Kreditverkäufen und gesellschaftspolitischen Aspekten diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet die praktische Relevanz der Sicherungsgrundschuld für Banken, Notare und Gerichte. Sie beschreibt die Rolle des Notars bei der Bestellung der Grundschuld, seine Prüfungs- und Belehrungspflichten und die Kosten beim Grundbuchamt. Die Gerichtspraxis im Umgang mit der Grundschuld wird ebenfalls betrachtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare