Diplomarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit zielt darauf ab, die vielseitigen Möglichkeiten des Controllings im Krankenhausbereich aufzuzeigen. Die Besonderheiten des Krankenhausbetriebs, wie z.B. der Einfluss des Staates und ethische Aspekte, werden berücksichtigt. Es werden verschiedene Teilbereiche des Krankenhauscontrollings beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu vermitteln, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht das Krankenhauscontrolling und dessen vielseitige Instrumente. Die Übertragung von Controlling-Konzepten aus anderen Branchen ist aufgrund der Besonderheiten des Gesundheitswesens oft nicht direkt möglich. Der Staat reguliert den Krankenhausmarkt stark, und ethische Aspekte spielen eine bedeutende Rolle. Die Arbeit fokussiert sich auf Kosten- und Leistungsrechnung, Personalcontrolling, Finanz- und Investitionscontrolling, Marketingcontrolling und Clinical Pathways.
2 Gesundheitswesen in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Krankenhaus" historisch und aktuell, wobei die Unterschiede in den gesetzlichen Definitionen (KHG und SGB V) herausgestellt werden. Es beleuchtet die hohen Gesundheitsausgaben in Deutschland und begründet die Notwendigkeit eines effizienten Krankenhauscontrollings aufgrund des Strukturwandels und des Kostendrucks.
3 Krankenhausfinanzierung: Das Kapitel skizziert die historische Entwicklung der Krankenhausfinanzierung in Deutschland, von der freien über die monistische zur heutigen dualen Finanzierung. Die duale Finanzierung wird detailliert beschrieben, inklusive der Investitionsfinanzierung durch die Länder und der Betriebskostenfinanzierung durch die Krankenkassen mittels des DRG-Systems und Zusatzentgelten. Die Komplexität des DRG-Systems und die Rolle von Zusatzentgelten werden erläutert.
4 Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), sowohl allgemein als auch spezifisch für Krankenhäuser. Die gesetzlichen Anforderungen an die KLR im Krankenhaus werden detailliert erläutert, einschließlich der Ermittlung DRG-relevanter Kosten. Es werden Erweiterungsmöglichkeiten der KLR, wie die Teilkostenrechnung und die Prozesskostenrechnung, diskutiert.
5 Clinical Pathways: Dieses Kapitel beschreibt Clinical Pathways als ein wichtiges Instrument im Krankenhauscontrolling, das sowohl kosten- als auch qualitätsorientierte Ziele verfolgt. Es definiert Clinical Pathways, erläutert deren Vorteile und Probleme, beschreibt die Entwicklungsschritte (Planung, Entwicklung, Umsetzung, Management) und analysiert anhand einer Fallstudie deren wirtschaftliche Effekte im Bundeswehrkrankenhaus Bad Zwischenahn.
6 Personalcontrolling: Das Kapitel befasst sich mit dem Personalcontrolling im Krankenhaus, das den effizienten und effektiven Einsatz von Personal zum Ziel hat. Es unterscheidet zwischen operativem und strategischem Personalcontrolling, beschreibt deren Aufgaben und Instrumente (Kennzahlen, Personalbeurteilung) und betont die Bedeutung der Kostenoptimierung bei gleichzeitiger Qualitätssicherung.
7 Finanz- und Investitionscontrolling: Dieses Kapitel beschreibt Finanz- und Investitionscontrolling im Krankenhaus. Es betont die Notwendigkeit einer effektiven Finanz- und Liquiditätsplanung und diskutiert verschiedene Investitionsrechnungsverfahren (Einzelobjekt- und Programmentscheidungen), einschließlich eines Beispiels einer Scoring-Nutzenwertrechnung.
8 Marketingcontrolling: Das Kapitel befasst sich mit dem Marketingcontrolling im Krankenhauskontext, wobei die Besonderheiten des Marktes und die Herausforderungen der Kausalkettenbestimmung im Marketing-Mix betont werden. Es diskutiert Instrumente des Marketingcontrollings, wie Kennzahlen und die Marketing Scorecard, und analysiert die Grenzen des Krankenhausmarketings aufgrund der unelastischen Nachfrage.
Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), DRG, Clinical Pathways, Personalcontrolling, Finanzcontrolling, Investitionscontrolling, Marketingcontrolling, Gesundheitswesen, Deutschland, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Qualität.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Krankenhauscontrolling in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf verschiedenen Aspekten des Controllings, inklusive Kosten- und Leistungsrechnung, Clinical Pathways, Personalcontrolling, Finanz- und Investitionscontrolling sowie Marketingcontrolling.
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Die Krankenhausfinanzierung (historisch und aktuell, duale Finanzierung, DRG-System), die Kosten- und Leistungsrechnung (Aufgaben, Ziele, Krankenhausbezogene KLR, Erweiterungsmöglichkeiten), Clinical Pathways (Konzeption, Ziele, Entwicklungsschritte, internationale Nutzung, Fallbeispiel), Personalcontrolling (operatives und strategisches Controlling, Instrumente, Kennzahlen), Finanz- und Investitionscontrolling (Finanzplanung, Investitionsrechnungsverfahren) und Marketingcontrolling (Grundlagen, Aufgaben, Instrumente, Herausforderungen im Krankenhauskontext).
Die Arbeit zielt darauf ab, die vielseitigen Möglichkeiten des Controllings im Krankenhausbereich aufzuzeigen, unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Krankenhausbetriebs (Einfluss des Staates, ethische Aspekte). Die Themenschwerpunkte sind die Krankenhausfinanzierung im deutschen Kontext, die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, Clinical Pathways als Instrument der Prozessoptimierung, Personalcontrolling und effizienter Personaleinsatz, sowie Finanz- und Investitionscontrolling im Krankenhaus.
Das Dokument ist in acht Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und gefolgt von Kapiteln zu den verschiedenen Aspekten des Krankenhauscontrollings. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, welche die wichtigsten Punkte des jeweiligen Kapitels hervorhebt. Zusätzlich gibt es ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und eine Liste der Schlüsselwörter.
Schlüsselwörter sind: Krankenhauscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), DRG, Clinical Pathways, Personalcontrolling, Finanzcontrolling, Investitionscontrolling, Marketingcontrolling, Gesundheitswesen, Deutschland, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Qualität.
Das Dokument berücksichtigt die starken staatlichen Regulierungen des Krankenhausmarktes und die Bedeutung ethischer Aspekte im Gesundheitswesen. Die Übertragung von Controlling-Konzepten aus anderen Branchen ist aufgrund dieser Besonderheiten oft nicht direkt möglich.
Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Controlling im Krankenhausbereich: Kosten- und Leistungsrechnung, Personalcontrolling, Finanzcontrolling, Investitionscontrolling und Marketingcontrolling. Für jedes dieser Gebiete werden die relevanten Methoden, Instrumente und Herausforderungen beschrieben.
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) spielt eine zentrale Rolle in der Krankenhausfinanzierung und wird ausführlich im Dokument beschrieben. Es beeinflusst die Kosten- und Leistungsrechnung und hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern. Die Ermittlung DRG-relevanter Kosten ist ein wichtiger Aspekt der Kosten- und Leistungsrechnung.
Clinical Pathways (klinische Behandlungspfade) werden als wichtiges Instrument der Prozessoptimierung im Krankenhaus vorgestellt. Sie verfolgen sowohl kosten- als auch qualitätsorientierte Ziele und werden in Bezug auf ihre Konzeption, Entwicklung, Umsetzung und wirtschaftlichen Effekte analysiert. Ein Fallbeispiel wird präsentiert.
Im Dokument werden verschiedene Instrumente des Personalcontrollings beschrieben, darunter Kennzahlen (Personalbedarf, Personaleinsatz, Personalkostenplanung) und Personalbeurteilung. Der Fokus liegt auf dem effizienten und effektiven Personaleinsatz und der Kostenoptimierung bei gleichzeitiger Qualitätssicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare