Diplomarbeit, 2009
99 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des geistigen Eigentums von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter. Sie untersucht, wie sich das Konzept des geistigen Eigentums im Wandel der Medientechnologien und gesellschaftlichen Diskurse gewandelt hat. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Urheberrechts im Kontext der Buchkultur und beleuchtet die Auswirkungen der technischen Medien auf das geistige Eigentum. Dabei werden die Rolle des Autors, die Verbreitung von Information und die Herausforderungen der digitalen Medien im Fokus stehen.
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Diplomarbeit und stellt die zentralen Fragestellungen und Methoden vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Mythos“ im Kontext des geistigen Eigentums und erläutert die beiden Parameter, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden: den Status des Autors und die historische Entwicklung technologischer Voraussetzungen zur Verbreitung von Information.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Buchkultur ab dem 15. Jahrhundert. Es werden die Vorläufer des Buchdrucks und die Bedeutung des Urhebers in der frühen Neuzeit beleuchtet. Die Entstehung des Autors als Individuum und seine Rolle in der Buchkultur werden analysiert.
Kapitel 3 untersucht die Entstehung des geistigen Eigentums in seiner historischen Entwicklung bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Es werden die Entstehung neuer Rechtsnormen in der Buchkultur, die Problematik unrechtmäßiger Nachdrucke und die Bedeutung des Autors in seiner Erhabenheit und Wirkungskraft beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Implikationen der technischen Medien vom 19. bis ins 20. Jahrhundert. Es werden das Aufschreibesystem der technischen Medien, die Krise des Autors in der Moderne und die Ausweitung, Internationalisierung und Standardisierung geistiger Eigentumsrechte im Kontext der technischen Reproduktion untersucht.
Kapitel 5 befasst sich mit den digitalen Medien, technischen Demokratisierungen und kulturellen Monopolisierungen. Es werden die Materialität und das Wesen des Digitalen, die Kontrolle und Unterwanderung des geistigen Eigentums sowie die Herausforderungen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das geistige Eigentum, das Urheberrecht, die Buchkultur, die Medientechnologie, der Autor, die technische Reproduktion, die digitale Information, die Digitalisierung, die Monopolisierung, die Kontrolle und die Unterwanderung. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des geistigen Eigentums im Kontext der Medientechnologie und gesellschaftlichen Diskurse und beleuchtet die Herausforderungen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare