Examensarbeit, 2023
97 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Effektivität spielerischen, unterrichtsintegrierten Sprungkrafttrainings im Schulsport der Unterstufe an Gymnasien. Ziel ist es herauszufinden, ob sich die Sprungkraft der Schülerinnen und Schüler durch diesen Ansatz signifikant verbessert.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Sprungkraft im Sport heraus und führt in die Forschungsfrage ein: Kann spielerisches, unterrichtsintegriertes Sprungkrafttraining die Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen verbessern? Die begrenzten Ressourcen im Schulsport werden als Herausforderung benannt. Die Studie untersucht einen Trainingsansatz, der ohne zusätzliche Zeit spielerisch in den Unterricht integriert wird.
2 Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Forschungsstand zu Sprungkraft, Sprungkrafttraining und Krafttraining im Kindes- und Jugendalter. Es werden die Determinanten der Sprungkraft, die beanspruchte Muskulatur und die entwicklungsbedingten Veränderungen der Sprungkraft beleuchtet. Weiterhin werden die Effektivität und Risiken von Krafttraining im Kindes- und Jugendalter im Kontext des Schulsportes erörtert. Das Kapitel endet mit der Formulierung des Forschungsdesiderats.
3 Methodik: Dieses Kapitel erläutert das Untersuchungsdesign (quantitative Längsschnittstudie mit Prä-Post-Kontrollgruppendesign), die verwendeten motorischen Tests (Jump and Reach-Test und Standweitsprung), den zeitlichen Rahmen und die detaillierte Durchführung der Trainingsintervention. Die Auswahl und Integration der Übungen in den regulären Sportunterricht werden ausführlich beschrieben. Schließlich wird die Stichprobe charakterisiert.
4 Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, getrennt nach deskriptiver und inferenzstatistischer Analyse. Die deskriptive Statistik beinhaltet die Auswertung der Jump and Reach-Tests und Standweitsprünge, getrennt nach Jahrgangsstufe und Geschlecht. Die inferenzstatistische Analyse befasst sich mit der Überprüfung der aufgestellten Hypothesen.
5 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext des Forschungsstandes und der methodischen Vorgehensweise. Die interne und externe Validität der Studie wird kritisch reflektiert, und potentielle Probleme und Störvariablen werden analysiert. Die Ergebnisse werden in den bestehenden Forschungsstand eingeordnet.
Sprungkraft, Schnellkraft, Krafttraining, Kinder, Jugendliche, Schulsport, Unterrichtsintegration, spielerisches Training, Jump and Reach-Test, Standweitsprung, Trainierbarkeit, Längsschnittstudie, Effektivität, Forschungsdesiderat, LehrplanPLUS.
Die Studie untersucht die Effektivität eines spielerischen, in den Schulsport integrierten Sprungkrafttrainings bei Schülerinnen und Schülern der Unterstufe an Gymnasien. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob sich die Sprungkraft durch diesen Ansatz signifikant verbessert.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann spielerisches, unterrichtsintegriertes Sprungkrafttraining die Sprungkraft von Kindern und Jugendlichen signifikant verbessern? Zusätzliche Fragestellungen betreffen den Einfluss von Faktoren wie Jahrgangsstufe, Geschlecht und Ausgangsleistung auf die Leistungsentwicklung.
Es handelt sich um eine quantitative Längsschnittstudie mit Prä-Post-Kontrollgruppendesign. Die Sprungkraft wurde mithilfe des Jump and Reach-Tests und des Standweitsprunges gemessen. Das Training wurde spielerisch in den regulären Sportunterricht integriert. Die Stichprobe umfasste Schülerinnen und Schüler der Unterstufe eines Gymnasiums. Anthropometrische Daten wurden ebenfalls erhoben.
Das Sprungkrafttraining wurde spielerisch in den Sportunterricht integriert. Die Studie beschreibt detailliert, wie die Übungen in das Aufwärmprogramm, in eigene Trainingseinheiten, in Spielformen und – weniger erwünscht – als Wetteinsatz integriert wurden. Die genaue Auswahl der Übungen ist in der Methodik detailliert beschrieben.
Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv (Auswertung der Sprungtests nach Jahrgangsstufe und Geschlecht) als auch inferenzstatistisch (Hypothesentests) präsentiert. Die Studie untersucht, ob signifikante Unterschiede in der Leistungsentwicklung zwischen den Jahrgangsstufen, Geschlechtern und in Abhängigkeit von der Ausgangsleistung bestehen. Der Einfluss der Körpergröße auf die horizontale Sprungleistung wurde ebenfalls analysiert.
Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet eine kritische Reflexion der internen und externen Validität der Studie, die Berücksichtigung potentieller Störvariablen und eine Einordnung der Ergebnisse in den bestehenden Forschungsstand. Die Geltung der Studienbefunde wird eingeschätzt und ein Fazit mit Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter sind: Sprungkraft, Schnellkraft, Krafttraining, Kinder, Jugendliche, Schulsport, Unterrichtsintegration, spielerisches Training, Jump and Reach-Test, Standweitsprung, Trainierbarkeit, Längsschnittstudie, Effektivität, Forschungsdesiderat, LehrplanPLUS.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsstand (inkl. Trainingswissenschaftliche Grundlagen, Sprungkrafttraining, Trainierbarkeit, Schulsportliches Training), Methodik (inkl. Untersuchungsdesign, Motorische Tests, Zeitlicher Rahmen, Durchführung), Forschungsergebnisse (inkl. Deskriptive und Inferenzstatistik), Diskussion der Ergebnisse, und Zusammenfassung.
Das Fazit und der Ausblick werden im Kapitel "Diskussion der Ergebnisse" präsentiert und fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen sowie mögliche zukünftige Forschungsansätze auf.
Diese Studie ist relevant für Sportwissenschaftler, Lehrer, Schulsportlehrer und alle, die sich für die Förderung der Sprungkraft bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext interessieren. Die Ergebnisse können zur Optimierung des Schulsportunterrichts und der Gestaltung von effektiven Sprungkrafttrainingsprogrammen beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare