Examensarbeit, 2009
124 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Kooperation zwischen Musikschulen und Ganztagsschulen. Ziel ist es, die Chancen und Probleme dieser Zusammenarbeit aus musikpädagogischer Sicht zu analysieren und die praktische Umsetzung im Unterricht zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Ganztagsschule und des Musikunterrichts, die Rolle der Musikschule im deutschen Bildungssystem sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Kooperation zwischen den beiden Institutionen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kooperation zwischen Musikschule und Ganztagsschule ein und stellt die Relevanz des Themas in der aktuellen Bildungslandschaft dar. Die Arbeit untersucht die Chancen und Probleme dieser Zusammenarbeit aus musikpädagogischer Sicht und beleuchtet die praktische Umsetzung im Unterricht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Ganztagsschule und des Musikunterrichts. Es werden die verschiedenen Organisationsformen der Ganztagsschule, die bildungspolitischen Intentionen ihrer Einrichtung sowie die Rolle des Musikunterrichts in der allgemein bildenden Schule beleuchtet. Weiterhin wird die Bedeutung der Musikvermittlung im deutschen Bildungssystem und die Rolle der Musikschule in diesem Kontext untersucht.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodenkonzeption der wissenschaftlichen Befragung, die zur Datenerhebung und -auswertung eingesetzt wurde. Es werden die Ziele der Datenerhebung, das Leitfadeninterview und die Grounded Theory als Bezugsrahmen der Datenauswertung erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Befragung. Es werden verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Musikschulen und Ganztagsschulen vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse der Befragung von Musikpädagogen aus beiden Institutionen werden hinsichtlich der Herausforderungen und Chancen der Kooperation, der Finanzierung, der Zielgruppen, der zeitlichen Organisation und des Curriculums diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ganztagsschule, den Musikunterricht, die Musikschule, die Kooperation, die musikalische Bildung, die Chancen und Probleme der Zusammenarbeit, die praktische Umsetzung im Unterricht und die Erfahrungen von Musikpädagogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare