Diplomarbeit, 2009
128 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Ziel ist es, den aktuellen Markt, die technischen Konzepte und die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen zu analysieren und darzustellen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zu größeren Windkraftanlagen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kleinwindkraftanlagen ein und begründet die Relevanz der Arbeit angesichts des Mangels an wissenschaftlicher Literatur zu diesem spezifischen Bereich. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themenkomplexe, um dem Leser einen ersten Überblick zu geben und die Struktur der folgenden Kapitel vorwegzunehmen.
2 Markt und Anwendung von Kleinwindkraftanlagen: Dieses Kapitel analysiert den Markt für Kleinwindkraftanlagen. Es beschreibt verschiedene Anlagentypen, typische Anwendungsgebiete und unterschiedliche Gesamtkonzepte. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung verschiedener Anlagenmodelle, von kleinen Batterieladern bis hin zu größeren gewerblichen Anlagen. Besondere Aufmerksamkeit wird verschiedenen Bauformen, wie Savonius-Rotoren oder Anlagen mit Windenergie-Konzentratoren, gewidmet. Der Kapitel behandelt auch die Integration von Kleinwindkraftanlagen in verschiedene Systeme, z.B. Wind/Diesel-Inselnetze oder Systeme zur Heizungsunterstützung. Es beleuchtet damit die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und die spezifischen Anforderungen an die Anlagen in unterschiedlichen Kontexten.
Kleinwindkraftanlagen, Windenergie, regenerative Energieerzeugung, Marktanalyse, technische Konzepte, Wirtschaftlichkeit, Stromgestehungskosten, Maximum Power Point Tracking (MPPT), Anlagenstandort, Windverhältnisse, Anwendungsgebiete, Gesamtkonzepte.
Diese Diplomarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Kleinwindkraftanlagen. Sie analysiert den aktuellen Markt, die technischen Konzepte und die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen und vergleicht sie mit größeren Windkraftanlagen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Marktanalyse, eine Beschreibung technischer Konzepte, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse, eine Betrachtung der Standortwahl und des Einflusses der Windverhältnisse sowie einen Vergleich mit Großanlagen und konventioneller Stromerzeugung.
Dieses Kapitel analysiert den Markt für Kleinwindkraftanlagen detailliert. Es beschreibt verschiedene Anlagentypen (nach Rotortyp, Rotordurchmesser, Triebstrang, Leistungsregelung und Größenklassen), typische Anwendungsgebiete und unterschiedliche Gesamtkonzepte. Es werden konkrete Beispiele von Anlagen verschiedener Größenklassen vorgestellt, von kleinen Batterieladern bis zu größeren gewerblichen Anlagen. Sonderbauformen wie Savonius-Rotoren und Anlagen mit Windenergie-Konzentratoren werden ebenfalls behandelt. Die Integration von Kleinwindkraftanlagen in verschiedene Systeme (z.B. Wind/Diesel-Inselnetze oder Systeme zur Heizungsunterstützung) wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Betrieb von Kleinwindkraftanlagen zu geben, den aktuellen Markt zu analysieren, die technischen Konzepte darzustellen und die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen zu bewerten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden zu größeren Windkraftanlagen.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kleinwindkraftanlagen, Windenergie, regenerative Energieerzeugung, Marktanalyse, technische Konzepte, Wirtschaftlichkeit, Stromgestehungskosten, Maximum Power Point Tracking (MPPT), Anlagenstandort, Windverhältnisse, Anwendungsgebiete, Gesamtkonzepte.
Die Arbeit enthält mindestens eine Einleitung (mit Begründung der Relevanz und Überblick über den Aufbau), ein Kapitel zur Markt- und Anwendungsanalyse von Kleinwindkraftanlagen (einschließlich verschiedener Anlagentypen, Anwendungsbeispiele und Sonderbauformen) und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Markt- und Anwendungsanalyse von Kleinwindkraftanlagen, eine Zusammenfassung der Kapitel und einen Abschnitt mit Schlüsselbegriffen. Das Inhaltsverzeichnis zeigt eine detaillierte Untergliederung der Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare