Masterarbeit, 2021
97 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht das strategische Zusammenspiel zwischen dem Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und dem „Flügel“ innerhalb der Alternative für Deutschland (AfD). Die Analyse fokussiert auf die metapolitischen Strategien, die von beiden Gruppen eingesetzt werden, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei wird untersucht, inwieweit der „Flügel“ als metapolitisches Projekt verstanden werden kann.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation der AfD, die von innerparteilichen Konflikten und reduzierter öffentlicher Aufmerksamkeit geprägt ist. Der Fokus liegt auf dem „Flügel“ um Björn Höcke und dessen Verbindung zum Schnellrodaer Kreis um Götz Kubitschek. Die Arbeit untersucht das strategische Zusammenspiel beider Gruppen und deren metapolitische Strategien. Die Abnahme der öffentlichen Unterstützung der AfD, insbesondere nach den Landtagswahlen 2021 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie die internen Konflikte, werden als Kontext für die Untersuchung des „Flügels“ als metapolitisches Projekt dargelegt. Der Ausschluss von Andreas Kalbitz wird als ein wichtiger Wendepunkt im Verhältnis zwischen Meuthen und Höcke vorgestellt. Die Einleitung etabliert den Forschungsgegenstand und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit.
2. Der Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und der Flügel in der AfD – ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Schnellrodaer Kreis und den „Flügel“ der AfD. Es beschreibt die Entstehung und Entwicklung beider Gruppen, ihre Mitglieder und ihre ideologischen Positionen. Es wird auf die Verbindungen und die gegenseitigen Einflüsse zwischen beiden Gruppierungen eingegangen, wobei der Fokus auf den Personen und Strukturen liegt, die die Basis für das spätere Zusammenspiel bilden. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Akteure und ihres Handlungsrahmens. Der Überblick schafft Kontext und liefert notwendiges Hintergrundwissen für die anschließende Analyse der metapolitischen Strategien.
3. Metapolitik im Verständnis des Schnellrodaer Kreises und seiner Vordenker: Dieses Kapitel analysiert das Verständnis von Metapolitik innerhalb des Schnellrodaer Kreises und seiner wichtigsten Vordenker wie Alain de Benoist, Guillaume Faye, Thor von Waldstein und Götz Kubitschek. Es werden deren jeweiligen ideologischen Positionen und Strategien im Detail untersucht. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit den Schlüsselkonzepten und der jeweiligen Bedeutung für die metapolitische Strategie. Die Analyse erörtert die Rolle von Kulturrevolution, biologischem Rassismus und der gezielten Manipulation von Sprache und Narrativen. Das Kapitel dient dazu, die theoretischen Grundlagen der metapolitischen Strategien zu verstehen, welche später auf den "Flügel" angewendet werden.
4. Die Arbeit des Flügels aus metapolitischer Perspektive: Dieses Kapitel analysiert die Arbeit des „Flügels“ aus einer metapolitischen Perspektive. Es untersucht die Erfurter Resolution und die Dresdner Rede Björn Höckes anhand einer Diskursanalyse, um die Strategien und Methoden des „Flügels“ aufzuzeigen. Die Analyse der Reden unterteilt die Aussagen in verschiedene Kategorien, um die zugrundeliegenden Strategien der Meinungsbildung und der politischen Einflussnahme zu identifizieren. Die Ergebnisse helfen, die metapolitische Dimension der Aktivitäten des Flügels zu belegen, und bieten eine differenzierte Sicht auf die Methoden der politischen Einflussnahme.
Neue Rechte, AfD, Flügel, Metapolitik, Götz Kubitschek, Björn Höcke, Schnellrodaer Kreis, Identitäre Bewegung, Erfurter Resolution, Dresdner Rede, Radikalisierung, Strategien, Diskursanalyse.
Diese Analyse untersucht das strategische Zusammenspiel zwischen dem Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten und dem "Flügel" innerhalb der Alternative für Deutschland (AfD), wobei der Fokus auf den metapolitischen Strategien liegt, die von beiden Gruppen zur Erreichung ihrer Ziele eingesetzt werden. Es wird untersucht, inwieweit der "Flügel" als metapolitisches Projekt verstanden werden kann.
Die Schlüsselwörter sind: Neue Rechte, AfD, Flügel, Metapolitik, Götz Kubitschek, Björn Höcke, Schnellrodaer Kreis, Identitäre Bewegung, Erfurter Resolution, Dresdner Rede, Radikalisierung, Strategien, Diskursanalyse.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Schnellrodaer Kreis der Neuen Rechten, beschreibt dessen Entstehung, Entwicklung, Mitglieder und ideologische Positionen. Es wird auf die Verbindungen und gegenseitigen Einflüsse innerhalb der Gruppierung eingegangen.
Das zweite Kapitel bietet ebenfalls einen Überblick über den "Flügel" der AfD, beschreibt dessen Entstehung, Entwicklung, Mitglieder und ideologische Positionen. Es wird auf die Verbindungen und gegenseitigen Einflüsse innerhalb der Gruppierung eingegangen, die die Basis für das spätere Zusammenspiel bilden.
Metapolitische Strategien werden im dritten Kapitel im Verständnis des Schnellrodaer Kreises und seiner Vordenker wie Alain de Benoist, Guillaume Faye, Thor von Waldstein und Götz Kubitschek analysiert. Es werden deren jeweiligen ideologischen Positionen und Strategien im Detail untersucht, einschließlich der Rolle von Kulturrevolution, biologischem Rassismus und der gezielten Manipulation von Sprache und Narrativen.
Das vierte Kapitel analysiert die Arbeit des "Flügels" aus einer metapolitischen Perspektive, indem es die Erfurter Resolution und die Dresdner Rede Björn Höckes anhand einer Diskursanalyse untersucht, um die Strategien und Methoden des "Flügels" aufzuzeigen.
Die Erfurter Resolution wird im vierten Kapitel im Rahmen der Analyse der Arbeit des Flügels aus metapolitischer Perspektive untersucht.
Die Dresdner Rede Björn Höckes wird im vierten Kapitel im Rahmen der Analyse der Arbeit des Flügels aus metapolitischer Perspektive untersucht.
Das Ziel ist die Untersuchung, inwieweit der "Flügel" als metapolitisches Projekt verstanden werden kann, und die Aufdeckung der strategischen Ziele der Metapolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare