Masterarbeit, 2018
100 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) auf die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) gesunder Probanden über einen Zeitraum von 12 Wochen. Es wird geprüft, ob ein Training mit geringer Frequenz (eine Einheit pro Woche) zu einer Steigerung der VO2max führt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) ein und beleuchtet dessen Relevanz für leistungs- und breitensportliche Aktivitäten sowie für Prävention und Rehabilitation. Sie verortet HIIT im Kontext historischer Trainingsmethoden und hebt seine Effektivität und zeiteffiziente Natur hervor. Die Einleitung betont die Bedeutung steigender Lebenserwartung und die damit verbundene Relevanz von Gesundheit und Fitness im höheren Alter. Die Arbeit wird im Kontext bestehender Forschungslücken positioniert.
2 Strukturierungsmodelle der Ausdauer: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle der Ausdauer, indem es Faktoren wie den Anteil der beteiligten Muskulatur, die Zeitdauer der Belastung und die muskuläre Energiebereitstellung untersucht. Es werden unterschiedliche Anforderungen an Kurz-, Mittel- und Langzeitausdauer beleuchtet und die Dreiphasigkeit der Energiebereitstellung im Detail erklärt. Das Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der physiologischen Prozesse, die beim HIIT eine Rolle spielen.
3 Das Intervalltraining: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Intervalltraining, beginnend mit einem historischen Rückblick und einer klaren Begriffsbestimmung. Es differenziert zwischen extensiven und intensiven Intervallmethoden und erläutert die Prinzipien von Belastung und Beanspruchung, Pausengestaltung, Erholung und muskulärer Ermüdung. Die Kapitel beschreibt verschiedene Intervallbelastungen, wie die Wingate-Methode und die 4x4-Methode, und ordnet sie im Kontext der Trainingswissenschaft ein. Das Kapitel schafft ein detailliertes Verständnis der unterschiedlichen Intervalltrainingsmethoden.
4 Die maximale Sauerstoffaufnahme: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max), ihrem Zusammenhang mit der Sauerstoffschuld und den Möglichkeiten, sie durch Training zu verbessern. Es untersucht den Einfluss der VO2max auf die Sterblichkeit und beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Bewegung und der VO2max. Das Kapitel beschreibt verschiedene Testverfahren zur Bestimmung der VO2max, wie den Shuttle-Run-Test und den Yo-Yo Intermittent Recovery Test, und erläutert die Bedeutung der Herzfrequenz im Zusammenhang mit der VO2max.
5 Die Bedeutung des Hochintensiven Intervalltrainings für die Gesundheit: Das Kapitel vergleicht HIIT mit traditionellen Ausdauermethoden (HVT) und beschreibt die Anpassungen des Organismus auf ein HIIT. Es diskutiert die Auswirkungen von HIIT auf verschiedene Gesundheitsaspekte wie Insulinresistenz, Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Fett-/Gewichtsabbau und die Skelettmuskulatur. Der Fokus liegt auf den gesundheitlichen Vorteilen und den positiven Auswirkungen von HIIT im Vergleich zu anderen Trainingsmethoden.
6 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die Zielsetzung und Hypothese, beschreibt die Stichprobe und den Ablauf der Untersuchung. Es beschreibt die verwendeten Fragebögen und das Trainingsprogramm, einschließlich Aufwärmen und Abwärmen. Dieses Kapitel ist essenziell zum Verständnis der wissenschaftlichen Qualität und Validität der Untersuchung.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT), maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), Ausdauertraining, Gesundheit, Fitness, Herz-Kreislauf-System, Insulinresistenz, Cholesterin, Bluthochdruck, Fettverbrennung, Muskelaufbau, Prävention, Rehabilitation, Shuttle-Run-Test, Methodologie, empirische Studie.
Diese Arbeit untersucht die Effekte eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) auf die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) bei gesunden Probanden über zwölf Wochen. Im Fokus steht die Frage, ob ein Training mit geringer Frequenz (einmal pro Woche) die VO2max steigern kann.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des HIIT, darunter seine Effektivität zur Steigerung der VO2max, den Einfluss von Geschlecht und Trainingspensum auf die VO2max-Steigerung, einen Vergleich von HIIT mit traditionellen Ausdauermethoden, die gesundheitlichen Vorteile von HIIT und die methodischen Aspekte der Durchführung und Auswertung von HIIT-Studien.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Strukturierungsmodelle der Ausdauer, Intervalltraining, Maximale Sauerstoffaufnahme, Bedeutung von HIIT für die Gesundheit, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung in HIIT und seinen Kontext, über die physiologischen Grundlagen bis hin zur Darstellung der eigenen empirischen Studie und deren Ergebnisse.
Kapitel 2 analysiert verschiedene Modelle der Ausdauer anhand des Anteils beteiligter Muskulatur, der Belastungsdauer (Kurz-, Mittel-, Langzeitausdauer) und der muskulären Energiebereitstellung (inkl. der Dreiphasigkeit). Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der physiologischen Prozesse beim HIIT.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über das Intervalltraining, einschließlich historischer Aspekte, Begriffsbestimmung, Klassifizierung (extensive und intensive Methoden), Belastung und Beanspruchung, Pausengestaltung, Aufwärmen/Abwärmen und verschiedenen Intervallmethoden (z.B. Wingate-Methode, 4x4-Methode).
Kapitel 4 befasst sich intensiv mit der VO2max, ihrem Zusammenhang mit Sauerstoffschuld, Trainingsmöglichkeiten zur Verbesserung, dem Einfluss auf die Sterblichkeit, Testverfahren (Shuttle-Run-Test, Yo-Yo Intermittent Recovery Test) und der Bedeutung der Herzfrequenz.
Kapitel 5 vergleicht HIIT mit traditionellen Ausdauermethoden und beschreibt die Auswirkungen von HIIT auf Insulinresistenz, Cholesterin, Bluthochdruck, Fett-/Gewichtsabbau und die Skelettmuskulatur. Es betont die positiven gesundheitlichen Effekte von HIIT.
Kapitel 6 beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie, einschließlich Zielsetzung, Hypothese, Stichprobenbeschreibung, Ablauf, Fragebögen und dem Trainingsprogramm (inkl. Aufwärmen und Abwärmen).
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Studie, unter anderem zur Verbesserung der VO2max, dem Einfluss von Geschlecht und Trainingspensum, dem zusätzlichen Ausdauertraining und den Ergebnissen der verwendeten Fragebögen (Sportliche Aktivität, Persönliche Einschätzung) und der Grad der Erschöpfung.
Kapitel 8 diskutiert die zentralen Ergebnisse, kritische Punkte der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Es analysiert die Verbesserung der VO2max, den Einfluss von Geschlecht und Trainingspensum und die Ergebnisse der Fragebögen im Detail.
Hochintensives Intervalltraining (HIIT), maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max), Ausdauertraining, Gesundheit, Fitness, Herz-Kreislauf-System, Insulinresistenz, Cholesterin, Bluthochdruck, Fettverbrennung, Muskelaufbau, Prävention, Rehabilitation, Shuttle-Run-Test, Methodologie, empirische Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare