Diplomarbeit, 2006
104 Seiten, Note: 1,00
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Öffentlichkeitsarbeit von Beschäftigungsgesellschaften im Kontext des neuen SGB II. Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen in den PR-Strategien dieser Unternehmen durch die Einführung des Gesetzes zu analysieren und zu interpretieren. Die Arbeit untersucht, wie die Beschäftigungsgesellschaften auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren und welche Herausforderungen sich für ihre Öffentlichkeitsarbeit ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Beschreibung der Öffentlichkeitsarbeit, wobei die Bedeutung von Öffentlichkeit, öffentlicher Meinung und Kommunikation im Kontext der PR beleuchtet wird. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle zur Funktion von Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt. Anschließend werden die Instrumente und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis sowie die Herausforderungen und Problemfelder der PR-Arbeit, insbesondere in Bezug auf die Medien und Krisensituationen, behandelt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden Beschäftigungsgesellschaften als Akteure der Arbeitsmarktpolitik vorgestellt. Es wird auf die Entstehung und Entwicklung dieser Unternehmen sowie auf ihre Netzwerkbeziehungen eingegangen. Der Fokus liegt auf dem neuen SGB II und seinen Auswirkungen auf die Beschäftigungsgesellschaften. Die Arbeit analysiert die Eingliederungsvereinbarung, die Förderungsbedingungen, die Arbeitsgelegenheiten und die Qualifizierungsmaßnahmen, die durch das SGB II geschaffen wurden.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Forschungsablauf. Es wird die Fragestellung der Arbeit erläutert und die Methodik der empirischen Untersuchung dargestellt. Die Arbeit basiert auf Interviews mit Verantwortlichen von Beschäftigungsgesellschaften, die im Rahmen der Studie befragt wurden. Die Interviews wurden mit einem Leitfaden durchgeführt und anschließend ausgewertet.
Die Auswertung der Interviews zeigt, dass die PR-Strategien der Beschäftigungsgesellschaften durch das neue SGB II deutlich verändert wurden. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Selbstverständnis und der Selbstdarstellung der Unternehmen sowie die Auswirkungen des Gesetzes auf die Rahmenbedingungen der PR-Arbeit. Es werden die Strategien der PR-Arbeit im Kontext des neuen SGB II untersucht und die Kommunikation mit den verschiedenen Zielgruppen, wie Medien, Politik, Wirtschaft, Auftraggeber, Kooperationspartner, Kunden und Konkurrenz, analysiert.
Die Interpretation der Ergebnisse zeigt, dass das System Beschäftigungsgesellschaft durch das neue SGB II stark beeinflusst wird. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation der PR-Arbeit in Beschäftigungsgesellschaften und die Auswirkungen des neuen SGB II auf das PR-Konzept. Es wird die Bedeutung von Krisen-PR für Beschäftigungsgesellschaften im Kontext des neuen SGB II beleuchtet und die Rolle der Persönlichkeit in der PR-Arbeit diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Öffentlichkeitsarbeit, Beschäftigungsgesellschaften, das neue SGB II, die Arbeitsmarktpolitik, die Medien, Krisen-PR, die interne und externe Kommunikation, die PR-Strategien und die Herausforderungen der PR-Arbeit in Beschäftigungsgesellschaften. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des neuen SGB II auf die PR-Strategien von Beschäftigungsgesellschaften und beleuchtet die Bedeutung von Krisen-PR für diese Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare