Bachelorarbeit, 2009
34 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit analysiert Elke Heidenreichs Literatursendung Lesen!, ihren Wechsel vom ZDF ins Internet und die damit verbundenen Veränderungen. Es wird untersucht, wie sich das Format und die Präsentation von Literatur im Fernsehen und im Internet unterscheiden und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Medien bieten. Die Reaktionen von Kritikern auf Heidenreich und ihre Sendung werden ebenfalls beleuchtet.
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Analyse von Lesen! im Kontext des Internets als wichtiges Medium. Die Autorin drückt anfängliche Skepsis gegenüber Online-Buchbesprechungen aus und erklärt ihren Überraschung über den Erfolg von Heidenreichs Internet-Format. Die Arbeit skizziert ihren weiteren Verlauf, in dem sie Heidenreichs Leben, den Konflikt mit dem ZDF, den Vergleich der Fernseh- und Internet-Versionen von Lesen! und die Kritik an der Sendung analysieren wird.
2.0 Elke Heidenreich und der Bruch mit dem ZDF: Dieses Kapitel beschreibt Heidenreichs Karriere und ihren Weg zur erfolgreichen Literaturmoderatorin. Es beleuchtet ihre Vielseitigkeit als Autorin, Kabarettistin und Journalistin und skizziert die Entstehung und den Erfolg ihrer ZDF-Sendung Lesen!. Der Fokus liegt auf der Erklärung ihres Wechsels ins Internet nach dem Konflikt mit dem ZDF, der als Hintergrund für die weitere Analyse dient.
3.0 Lesen! im ZDF. Eine Analyse.: Dieser Abschnitt analysiert die Charakteristika der Lesen!-Sendung im ZDF anhand einer konkreten Folge. Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur der Sendung, die Auswahl der Bücher und die Rolle des Gastes bei der Besprechung. Die beschränkte Sendezeit und der damit verbundene Fokus auf eine Auswahl weniger Bücher werden thematisiert.
4.0 Lesen! im Internet. Eine genaue Analyse.: Hier wird das Internet-Format von Lesen! detailliert untersucht. Die Analyse fokussiert auf die Unterschiede in der Präsentation, der Länge und der Auswahl der Bücher im Vergleich zum Fernsehformat. Es werden die verschiedenen Segmente der Online-Sendung (mit und ohne Gast, "Buch der Woche") verglichen und analysiert, wie Heidenreich ihr Konzept an das neue Medium anpasst.
5.0 Lesen! im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Fernseh- und Internetversionen von Lesen!. Die Analyse konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile beider Medien im Hinblick auf die Literaturvermittlung. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum sowie die Reichweite der jeweiligen Plattformen werden beleuchtet.
6.0 Lesen! Lob, Kritik und Satire: Hier wird die öffentliche Reaktion auf Lesen! und Elke Heidenreich untersucht. Die Analyse beleuchtet sowohl positive als auch negative Kritiken und Satiren, die sich mit der Sendung und der Person Heidenreich auseinandersetzen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die geteilten Meinungen zu einem Artikel Heidenreichs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gelegt.
Elke Heidenreich, Lesen!, Literaturvermittlung, Fernsehen, Internet, Medienvergleich, Buchmarkt, Literaturkritik, ZDF, Online-Medien, Gastbeiträge.
Diese Arbeit analysiert Elke Heidenreichs Literatursendung "Lesen!", ihren Wechsel vom ZDF ins Internet und die damit verbundenen Veränderungen. Im Fokus stehen die Unterschiede im Format und der Präsentation von Literatur im Fernsehen und im Internet, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Medien sowie die Reaktionen der Kritik auf Heidenreich und ihre Sendung.
Die Arbeit vergleicht "Lesen!" im Fernsehen und im Internet, untersucht die Rolle von Elke Heidenreich und ihren Einfluss auf den Buchmarkt, analysiert die Sendungsformate (mit und ohne Gast), beleuchtet Kritik und positive Resonanz auf "Lesen!" und untersucht den Einfluss des Mediums auf die Literaturvermittlung.
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Analyse. Kapitel 2 beschreibt Heidenreichs Karriere und ihren Bruch mit dem ZDF. Kapitel 3 analysiert "Lesen!" im ZDF, Kapitel 4 das Internet-Format. Kapitel 5 vergleicht beide Versionen. Kapitel 6 beleuchtet Lob, Kritik und Satire zu "Lesen!". Kapitel 7 bietet eine Zusammenfassung.
Die Analyse von "Lesen!" im ZDF konzentriert sich auf die Struktur der Sendung, die Auswahl der Bücher und die Rolle des Gastes. Die beschränkte Sendezeit und der damit verbundene Fokus auf wenige Bücher werden thematisiert.
Der Vergleich der Fernseh- und Internetversionen von "Lesen!" konzentriert sich auf die Unterschiede in Präsentation, Länge und Buchauswahl. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum und die Reichweite der Plattformen werden beleuchtet.
Die Arbeit untersucht positive und negative Kritiken sowie Satiren zu "Lesen!" und Elke Heidenreich. Besondere Aufmerksamkeit wird den geteilten Meinungen zu einem Artikel Heidenreichs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gewidmet.
Schlüsselwörter sind: Elke Heidenreich, Lesen!, Literaturvermittlung, Fernsehen, Internet, Medienvergleich, Buchmarkt, Literaturkritik, ZDF, Online-Medien, Gastbeiträge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare