Masterarbeit, 2024
152 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit analysiert den Standardentwurf des IASB „General Presentation and Disclosures“, insbesondere den vorgeschlagenen IFRS 18, und dessen Auswirkungen auf das Rechnungswesen und die Wirtschaftsprüfung. Ziel ist die Bewertung des aktuellen Stands des Projekts und die Analyse der Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen. Die Arbeit berücksichtigt die Herausforderungen der Umsetzung für Unternehmen.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus den bevorstehenden Änderungen des IASB im Rahmen des Projekts „Primary Financial Statements“ ergibt. Sie definiert das Ziel der Arbeit und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den Ablauf der Analyse zu geben. Die Bedeutung des Themas wird durch die Herausforderungen bei der Umsetzung des neuen Standards für Unternehmen hervorgehoben.
Untersuchung der wesentlichen Änderungen und begleitenden Kommentierungen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die vorgeschlagenen Änderungen im Standardentwurf, unterteilt in die Bereiche Gewinn- und Verlustrechnung, Management Performance Measures, Aggregation und Disaggregation sowie Kapitalflussrechnung. Für jeden Bereich werden die Vorschläge im Standardentwurf, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie vorläufige Entscheidungen des IASB und deren Implikationen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis.
Fallbeispiele zur Veranschaulichung des theoretischen Rahmens: Dieses Kapitel verdeutlicht die theoretischen Erkenntnisse anhand von praktischen Fallbeispielen aus den Bereichen Gewinn- und Verlustrechnung, Management Performance Measures und Kapitalflussrechnung. Diese Beispiele dienen dazu, die Komplexität der vorgeschlagenen Änderungen zu illustrieren und deren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung zu verdeutlichen. Die Fallbeispiele unterstützen das Verständnis der theoretischen Konzepte und deren Relevanz für Unternehmen.
Implikationen und Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel fasst die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Finanzberichten zusammen und analysiert die Implikationen für die Rechnungslegung, die Wirtschaftsprüfung und das Controlling. Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis werden gegeben, um Unternehmen bei der Umsetzung des neuen Standards zu unterstützen. Die Bedeutung von Anpassungen und Weiterbildung wird hervorgehoben.
IFRS 18, IASB, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Vergleichbarkeit, Transparenz, Management Performance Measures, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Aggregation, Disaggregation, Umsetzungsherausforderungen.
Die Masterarbeit analysiert den Standardentwurf des IASB „General Presentation and Disclosures“, insbesondere den vorgeschlagenen IFRS 18, und dessen Auswirkungen auf das Rechnungswesen und die Wirtschaftsprüfung. Der Fokus liegt auf der Bewertung des aktuellen Projektstands und der Analyse der Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen, unter Berücksichtigung der Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung.
Die Arbeit behandelt die Analyse des Standardentwurfs IFRS 18, die Auswirkungen auf die Vergleichbarkeit und Transparenz von Jahresabschlüssen, die Herausforderungen der Umsetzung für Unternehmen, notwendige Qualifizierungsmaßnahmen und die Implikationen für die Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und das Controlling. Detailliert untersucht werden die Bereiche Gewinn- und Verlustrechnung, Management Performance Measures, Aggregation und Disaggregation sowie die Kapitalflussrechnung. Praktische Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Erkenntnisse.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen, ein Kapitel zur detaillierten Untersuchung der vorgeschlagenen Änderungen im Standardentwurf, ein Kapitel mit Fallbeispielen zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte, ein Kapitel mit Implikationen und Handlungsempfehlungen für die Praxis und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung umfasst Kategorien und Zwischensummen, Vorschläge im Standardentwurf, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie vorläufige Entscheidungen des IASB und deren Implikationen. Die Arbeit untersucht kritisch die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis.
Die Arbeit analysiert die vorgeschlagenen Änderungen im Standardentwurf bezüglich Management Performance Measures, einschließlich aktueller Forschungsergebnisse, Kommentierungen und der vorläufigen Entscheidungen des IASB sowie deren Implikationen. Die Auswirkungen auf die Praxis werden kritisch beleuchtet und durch Fallbeispiele veranschaulicht.
Die Arbeit untersucht die Vorschläge im Standardentwurf zu Aggregation und Disaggregation, die Rolle des primären Abschlusses und des Anhangs, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie die vorläufigen Entscheidungen des IASB und deren Implikationen. Der Einfluss auf die Vergleichbarkeit und Transparenz wird detailliert analysiert.
Die Analyse der Kapitalflussrechnung umfasst die Vorschläge im Standardentwurf, aktuelle Forschungsergebnisse und Kommentierungen sowie die vorläufigen Entscheidungen des IASB und deren Implikationen. Die Auswirkungen auf die Praxis werden ebenso kritisch beleuchtet wie bei den anderen Bereichen.
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis, um Unternehmen bei der Umsetzung des neuen Standards zu unterstützen. Die Bedeutung von Anpassungen in der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und im Controlling sowie die Notwendigkeit von Weiterbildung werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: IFRS 18, IASB, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Controlling, Vergleichbarkeit, Transparenz, Management Performance Measures, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Aggregation, Disaggregation, Umsetzungsherausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare