Masterarbeit, 2008
115 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der SMS-Kommunikation unter Jugendlichen. Ziel ist es, die sprachlichen und kommunikativen Besonderheiten dieser Kommunikationsform zu untersuchen und in einen alters-, geschlechts- und regionalen Vergleich zu stellen. Die Arbeit analysiert die Inhalte, die sprachlichen Strukturen und die Gesprächsdynamik von SMS-Nachrichten, um ein umfassendes Bild der SMS-Kommunikation unter Jugendlichen zu zeichnen.
Das Vorwort führt in das Thema der SMS-Kommunikation unter Jugendlichen ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Es wird die rasante Entwicklung des Short Message Service (SMS) und die hohe Anzahl der versendeten Kurznachrichten hervorgehoben.
Der Abschnitt „Analysegrundlagen“ beleuchtet den Forschungsstand zum Thema SMS-Kommunikation und beschreibt die empirische Untersuchung, die der Arbeit zugrunde liegt. Es werden die Komplikationen bei der Durchführung der Umfrage, der Fragebogen und das SMS-Korpus erläutert.
Das Kapitel „Prototypische Kennzeichen der SMS-Kommunikation“ analysiert die typischen Merkmale von SMS-Gesprächen und die Bedeutung der SMS als wichtigste Funktion des Handys.
Der Abschnitt „Adressaten und Empfänger der Kurznachrichten“ untersucht die Zielgruppe der SMS-Kommunikation und die verschiedenen Arten von Empfängern.
Das Kapitel „Inhalte der Kurznachrichten“ analysiert die Inhalte der letzten empfangenen und versendeten Kurznachrichten sowie die Rolle der SMS im schulischen Kontext.
Das Kapitel „Sprachliche Analyse der SMS“ befasst sich mit den sprachlichen Strukturen der SMS, insbesondere mit der Orthographie, der Groß- und Kleinschreibung, der Interpunktion sowie dem Anfang und Ende der Nachrichten. Es werden auch die Anzahl der Zeichen und Wörter, graphostilistische Besonderheiten und sprachlich-stilistische Merkmale der SMS untersucht.
Das Kapitel „Gesprächsanalyse der SMS“ analysiert die Gesprächsdynamik von SMS-Kommunikation, indem es die Gesprächseröffnung, die Kernphase und die Beendigungsphase untersucht.
Der Abschnitt „SMS und andere Kommunikationsformen“ beleuchtet die Rolle der SMS im Vergleich zu anderen Kommunikationsformen.
Das Kapitel „Dialektale Besonderheiten und Unterschiede“ analysiert die sprachlichen Unterschiede zwischen schwäbischen und hochdeutschen SMS, insbesondere in Bezug auf Orthographie, Groß- und Kleinschreibung, Interpunktion und den Anfang und Ende der Nachrichten. Es werden auch SMS-Dialoge untersucht.
Das Kapitel „Textsortenanalyse der SMS“ klassifiziert die Textsorten der SMS und untersucht die fünf Textklassen: Informationstexte, Appelltexte, Obligationstexte, Kontakttexte und Deklarationstexte.
Der Abschnitt „Negative Begleiterscheinungen der SMS“ beleuchtet die negativen Auswirkungen der SMS-Kommunikation.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die SMS-Kommunikation, die jugendliche Sprache, die sprachliche Entwicklung, die Kommunikationsformen, die Textsortenanalyse, die Dialektologie und die Auswirkungen der digitalen Medien auf die Sprache. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der SMS-Kommunikation unter Jugendlichen und untersucht die Unterschiede in der SMS-Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen, Geschlechtern und Regionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare