Bachelorarbeit, 2009
43 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Risikomanagement im Bereich politischer Risiken. Ziel ist es, den Begriff des politischen Risikos zu definieren, abzugrenzen und verschiedene Ansätze zur Bewertung und zum Management dieser Risiken zu analysieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf bestehende Literatur und eine empirische Studie.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Kontext politischer Risiken ein und beschreibt die Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Sie erläutert die verwendeten Definitionen von "Politik" und "Risiko" und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, die sich am Risikomanagementprozess orientiert.
1. Terminologie und empirische Evidenz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Einordnung des Begriffs "politisches Risiko" in der wissenschaftlichen Literatur. Es werden verschiedene Definitionen von Autoren wie Kennedy, Lessard, Kobrin und Howell vorgestellt und verglichen. Der Unterschied zwischen politischem und Marktrisiko wird diskutiert. Ein wichtiger Teil dieses Kapitels ist die Darstellung und kritische Betrachtung einer empirischen Analyse von Busse und Hefeker (2007), die den Zusammenhang zwischen politischen Risiken und ausländischen Direktinvestitionen in Entwicklungsländern untersucht. Die Iranische Revolution von 1979 dient als Beispiel für die massiven Auswirkungen politischer Risiken.
2. Management politischer Risiken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bewertung und das Management politischer Risiken. Zuerst werden verschiedene Methoden zur Evaluation politischer und länderspezifischer Risiken vorgestellt, unter anderem der politische Index nach der ICRG-Methodik. Im zweiten Teil werden verschiedene Risikomanagementmethoden in Theorie und Praxis diskutiert, einschließlich Risikovermeidung, Diversifikation, schützender Maßnahmen und Finanzinstrumente sowie politischer Risikoversicherungen. Der Fokus liegt auf der Integration dieser Methoden in einen umfassenden Risikomanagementprozess.
Politisches Risiko, Länderrisiko, Risikomanagement, Risikomessung, Risikobewertung, ICRG-Methodik, Ausländische Direktinvestitionen, Entwicklungsländer, Risikovermeidung, Diversifikation, Risikoversicherung, Empirische Analyse.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement im Bereich politischer Risiken. Sie untersucht die Definition, Abgrenzung und verschiedene Ansätze zur Bewertung und zum Management dieser Risiken. Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit einer empirischen Studie.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von politischem Risiko, Klassifizierung und Bewertung politischer Risiken, empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen politischen Risiken und ausländischen Direktinvestitionen, Vorstellung verschiedener Risikomanagementmethoden und Analyse von Methoden zur Risikomessung und -bewertung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Hauptkapitel und eine Schlussbetrachtung. Kapitel 1 befasst sich mit der Terminologie und empirischen Evidenz, inklusive einer Definition von politischem Risiko, einem Vergleich mit Länderrisiko, einer Klassifizierung politischer Risiken und einer empirischen Analyse (u.a. Datensatz, Methodik, Ergebnisse und deren kritische Würdigung). Kapitel 2 konzentriert sich auf das Management politischer Risiken, indem es Risikomessungs- und Bewertungsmethoden (wie die ICRG-Methodik) und verschiedene Risikomanagementmethoden (Risikovermeidung, Diversifikation, schützende Maßnahmen, Finanzinstrumente und politische Risikoversicherungen) darstellt.
Die Arbeit stellt verschiedene Methoden zur Evaluation politischer und länderspezifischer Risiken vor, wobei der politische Index nach der ICRG-Methodik im Detail erläutert wird. Weitere Ansätze werden im Überblick präsentiert.
Die Arbeit diskutiert Risikomanagementmethoden in Theorie und Praxis, inklusive Risikovermeidung, Diversifikation, schützenden Maßnahmen, Finanzinstrumenten und politischer Risikoversicherung. Der Fokus liegt auf der Integration dieser Methoden in einen umfassenden Risikomanagementprozess.
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Analyse, die den Zusammenhang zwischen politischen Risiken und ausländischen Direktinvestitionen untersucht. Der Datensatz, die Variablendefinition und die Methodik werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Autoren, unter anderem Kennedy, Lessard, Kobrin und Howell, sowie Busse und Hefeker (2007).
Schlüsselbegriffe sind: Politisches Risiko, Länderrisiko, Risikomanagement, Risikomessung, Risikobewertung, ICRG-Methodik, Ausländische Direktinvestitionen, Entwicklungsländer, Risikovermeidung, Diversifikation, Risikoversicherung, Empirische Analyse.
Die Iranische Revolution von 1979 dient als Beispiel für die massiven Auswirkungen politischer Risiken.
Ziel der Arbeit ist es, den Begriff des politischen Risikos zu definieren und abzugrenzen und verschiedene Ansätze zur Bewertung und zum Management dieser Risiken zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare