Masterarbeit, 2024
104 Seiten, Note: 1
Die Masterarbeit untersucht die Effizienz von Schulsystemen im Hinblick auf die Förderung individueller Schülerleistungen. Dabei wird der Einfluss der Klassenzusammensetzung (Komposition) auf die mathematischen Fähigkeiten von Schülern in den Fokus genommen. Die Arbeit analysiert die Effektivität von Gemeinschaftsschulen im Vergleich zum gegliederten Schulsystem, unter Einbezug von sozioökonomischen und ethnisch-kulturellen Faktoren.
Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsfähigkeit des deutschen Schulsystems ein und beleuchtet die Bedeutung von Kompositionseffekten für die individuelle Schülerleistung. Sie stellt die Forschungsfrage nach der optimalen Schulform für die Förderung der individuellen Bedürfnisse von Schülern und definiert den Fokus der Arbeit auf die Effektivität von Bildungssystemen.
Dieses Kapitel analysiert verschiedene pädagogische Ansätze, die zur Auswahl von strukturellen Kategorien der Komposition beitragen. Es werden Prengels Pädagogik der Vielfalt und Helmkes Angebot-Nutzungs-Modell als Referenzpunkte herangezogen, um die Bedeutung von Schülergüte und ethnisch-kulturellen Merkmalen für die Klassenzusammensetzung zu beleuchten.
Kapitel 3 beleuchtet den Begriff Schule aus verschiedenen systemtheoretischen Perspektiven. Es werden Aspekte wie Selbstreferenzialität, Offenheit, Geschlossenheit, Autopoiesis und die Kommunikation innerhalb des Schulsystems behandelt.
Dieses Kapitel analysiert den Schulbegriff nach Bourdieu und seine Theorie des Habitus und des Kapitals. Es werden die verschiedenen Zustände des Schulsystems nach Bourdieu (inkorporiert, objektiviert, institutionalisiert) vorgestellt.
Dieses Kapitel argumentiert für die Verwendung der Systemtheorie von Luhmann im Vergleich zur Theorie von Bourdieu. Es werden die Vorzüge von Luhmanns Ansatz für die Analyse von Kompositionseffekten in Bildungssystemen erläutert.
In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit beschrieben. Es werden das Forschungsdesign, die Datengrundlage (PISA 2003 I Plus) und die verwendeten Variablen (abhängige, unabhängige, Kontrollvariablen) vorgestellt.
Kapitel 7 bietet eine kurze Beschreibung der Stichprobe, die für die Untersuchung der Kompositionseffekte verwendet wird.
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Mehrebenenanalyse als Forschungsmethode zur Analyse von Kompositionseffekten. Es werden die Grundlagen der Kontextanalyse, die Vorstellung von Statistikprogrammen und die Beschaffenheit der Daten bei Mehrebenenanalysen behandelt.
In diesem Kapitel werden die Grundlagen verschiedener Analysemodelle vorgestellt, darunter das allgemeine lineare Modell, die multiple lineare Regression und die Varianzanalyse.
Dieses Kapitel beschreibt das spezifische Analysemodell, das für die Untersuchung der Kompositionseffekte in der Arbeit verwendet wird.
Kapitel 11 präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Kompositionseffekte.
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Implikationen für die Effektivität von Bildungssystemen.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Kompositionseffekte, Schulsystem, Gemeinschaftsschule, Leistungseffizienz, Schülergüte, ethnisch-kultureller Hintergrund, Mehrebenenanalyse, quantitative Forschungsmethoden, Bildungssoziologie, PISA Studie, Individuelle Leistung, und Sozialisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare