Diplomarbeit, 2009
84 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Messbarkeit des Erfolgs von Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Event-Marketings, analysiert Methoden zur Erfolgskontrolle und Werbewirkungsforschung, und präsentiert Fallbeispiele zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz von Event-Marketing im Kontext sich verändernder Marktbedingungen und Kundenverhalten. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung personalisierter Kundenansprache und der Notwendigkeit, den Erfolg von Event-Marketing-Maßnahmen zu messen. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Messbarkeit des Erfolgs von Event-Marketing als Kundenbindungsstrategie.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Konzepte des Event-Marketings. Es beleuchtet verschiedene Arten von Events, die Merkmale des Event-Marketings und die Bedeutung der Integration in den Kommunikations-Mix. Es werden verschiedene Definitionen von "Event" und "Event-Marketing" aus der Literatur vorgestellt und miteinander verglichen. Die Kapitel diskutiert die Planung, Integration, Realisation und Kontrolle von Event-Marketing-Maßnahmen sowie die Definition und Bedeutung der Zielgruppen.
3. Erfolgskontrolle im Event-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erfolgskontrolle im Event-Marketing. Es definiert den Begriff der Kontrolle und des Erfolgs im Kontext von Events und beschreibt verschiedene Methoden und Phasen der Erfolgskontrolle, einschließlich der Auswahl relevanter Kennzahlen. Es wird kritisch hinterfragt, wie der Erfolg von Event-Marketing-Kampagnen effektiv gemessen werden kann und welche Herausforderungen dabei bestehen.
4. Werbewirkung im Event-Marketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Werbewirkung von Event-Marketing. Es erläutert die Grundlagen der Wirkungsforschung und Wirkungsmessung im Bereich des Event-Marketings und stellt verschiedene Methoden und Ansätze vor, um die Wirkung von Events zu analysieren. Die Kapitel beleuchtet kritische Aspekte der Wirkungsmessung und deren Grenzen.
5. Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung im Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung. Es beschreibt die Wirkungskette der Kundenbindung, definiert Kundenzufriedenheit und Kundenbindung und erläutert verschiedene Arten der Kundenbindung. Anhand von konkreten Beispielen wie dem Toyota City-Grand-Prix-Köln und dem Aral Charity-Walk 2005 werden Möglichkeiten der Kundenbindung durch Events veranschaulicht.
Event-Marketing, Kundenbindung, Erfolgsmessung, Werbewirkung, Wirkungsforschung, Kommunikations-Mix, Kundenzufriedenheit, Marktsegmentierung, Mega-Trends, Live-Marketing.
Diese Arbeit untersucht die Messbarkeit des Erfolgs von Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Event-Marketings, analysiert Methoden zur Erfolgskontrolle und Werbewirkungsforschung und präsentiert Fallbeispiele zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Konzeptionalisierung von Event-Marketing, Methoden der Erfolgsmessung im Event-Marketing, Analyse der Werbewirkung von Events, Event-Marketing als Instrument der Kundenbindung und Fallstudien zur praktischen Anwendung. Sie umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des Event-Marketings, Erfolgskontrolle, Werbewirkung, Event-Marketing als Kundenbindungsstrategie und eine Schlussbetrachtung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Begründung der Relevanz von Event-Marketing. 2. Grundlagen: Definitionen und Konzepte des Event-Marketings, verschiedene Arten von Events, Merkmale und Integration in den Kommunikations-Mix. 3. Erfolgskontrolle im Event-Marketing: Erfolgskontrolle, Methoden und Phasen, relevante Kennzahlen und kritische Würdigung. 4. Werbewirkung im Event-Marketing: Grundlagen der Wirkungsforschung und -messung, verschiedene Methoden und kritische Aspekte. 5. Event-Marketing als Strategie zur Kundenbindung im Unternehmen: Wirkungskette der Kundenbindung, Kundenzufriedenheit und -bindung, Arten der Kundenbindung und Events zur Stärkung der Kundenbindung. 6. Fazit und Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden der Erfolgsmessung im Event-Marketing und Werbewirkungsforschung, wobei konkrete Methoden im Detail im Haupttext beschrieben werden. Es wird eine kritische Würdigung der jeweiligen Methoden und ihrer Grenzen vorgenommen.
Die Arbeit präsentiert Fallbeispiele zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung von Event-Marketing als Kundenbindungsstrategie. Konkrete Beispiele wie der Toyota City-Grand-Prix-Köln und der Aral Charity-Walk 2005 werden genannt, um die Anwendungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Weitere Beispiele könnten im Haupttext zu finden sein.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Event-Marketing, Kundenbindung, Erfolgsmessung, Werbewirkung, Wirkungsforschung, Kommunikations-Mix, Kundenzufriedenheit, Marktsegmentierung, Mega-Trends und Live-Marketing.
Weitere detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen strukturierten Überblick über alle behandelten Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare