Masterarbeit, 2024
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses von Social Media-Influencern im Bereich Nachhaltigkeit auf das Konsumverhalten der Generation Z und der Babyboomer. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Rolle von Influencern im ökologischen Bereich zu entwickeln und potenzielle Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den Altersgruppen zu identifizieren. Hierfür werden verschiedene Modelle aus der Medienwirkungsforschung, wie das Two-Step-Flow-Modell und das Multi-Step-Flow-Modell, herangezogen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Thematik der Nachhaltigkeit und der Einfluss von Influencern im digitalen Kontext vorgestellt wird. Es werden zudem die Relevanz und die Forschungslücken im Bereich des Konsumverhaltens, insbesondere im Hinblick auf die Generation Z und die Babyboomer, erläutert. Anschließend werden wichtige Definitionen, wie beispielsweise Babyboomer, Generation Z und Konsumverhalten, präzisiert. Im theoretischen Rahmen werden zentrale Modelle der Medienwirkungsforschung, wie das S-O-R-Modell, das Two-Step-Flow-Modell und das Multi-Step-Flow-Modell, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Untersuchung des Einflusses von Influencern analysiert. Weiterhin wird der Aspekt der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens in Influencern im Detail beleuchtet. Die Arbeit setzt sich mit dem aktuellen Forschungsstand zum Thema auseinander und entwickelt anschließend Hypothesen und Forschungsfragen, die im Rahmen einer quantitativen Studie mithilfe eines Onlinefragebogens untersucht werden. Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und in den Kontext der theoretischen Modelle eingeordnet. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert, Limitationen der Arbeit aufgezeigt und Empfehlungen für zukünftige Forschung gegeben.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, Social Media-Influencer, Generation Z und Babyboomer. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Medienwirkung und dem Einfluss von Influencern auf die Konsumpräferenzen verschiedener Generationen im Kontext des nachhaltigen Konsums. Die Arbeit greift auf Konzepte wie Meinungsführerschaft, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurück, um die Wirkungsmechanismen von Influencern im Bereich der Nachhaltigkeit zu erklären.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare