Examensarbeit, 1986
63 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Naturphilosophie des dialektischen Materialismus darzustellen und zu erläutern. Dabei wird die historische Entwicklung des Materialismus und der Dialektik nachgezeichnet und das System des dialektischen Materialismus systematisch beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der dialektisch-materialistischen Methode auf die Relativitätstheorie, um deren philosophische Implikationen zu diskutieren.
Materialismus und Dialektik in der Geschichte der Naturphilosophie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Naturphilosophie, wobei der Fokus auf dem Gegensatz zwischen Materialismus und Idealismus liegt. Es wird die Entwicklung materialistischer Weltbilder von den vorsokratischen Philosophen bis hin zu modernen Ansätzen dargestellt. Besonders hervorgehoben wird die Suche nach einem einheitlichen materiellen Urstoff und die Bedeutung der Atomistik. Das Kapitel verdeutlicht, wie die materialistische Perspektive die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Weltbildes ermöglichte und den Weg für die Entwicklung der Naturwissenschaften ebnete. Die Darstellung der vorsokratischen Philosophen wie Thales, Anaximander und Heraklit, und deren unterschiedliche Auffassungen über den Urstoff und das Werden, illustriert die frühen Versuche, die Vielfalt der Naturerscheinungen zu erklären.
Dialektischer Materialismus: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Konzepte des dialektischen Materialismus. Es werden die Grundbegriffe wie "Materie", "Bewegung", "Raum" und "Zeit" definiert und in ihren Zusammenhängen erläutert. Die drei Hauptgesetze der dialektischen Materialistik – das Gesetz des Übergangs von Quantität in Qualität, das Gesetz der Negation der Negation und der dialektische Widerspruch – werden ausführlich dargestellt und ihre Bedeutung für das Verständnis von Veränderungsprozessen in der Natur betont. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung von Systemen und deren dynamischen Wechselwirkungen. Das Kapitel legt die philosophischen Grundlagen für die spätere Analyse der Relativitätstheorie.
Versuch einer Begründung des Dialektischen Materialismus: In diesem Kapitel wird versucht, den dialektischen Materialismus axiomatisch zu begründen. Ein 3-Phasen-Modell wird vorgestellt, das den Übergang von einem stabilen Zustand über eine Destabilisierung zu einem neuen stabilen Zustand beschreibt. Axiome und Postulate werden formuliert, um die grundlegenden Prinzipien des dialektischen Materialismus zu etablieren. Die Kapitel erläutert den Prozess der "Negation der Negation" als Triebkraft der Entwicklung. Ausgehend von einem "ultimativen Anfangszustand" werden die Schlüsse gezogen, welche die Charakterisierung der Materie näher beschreiben. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für das Verständnis der folgenden Analyse der Relativitätstheorie.
Dialektischer Materialismus, Materialismus, Idealismus, Naturphilosophie, Materie, Bewegung, Raum, Zeit, Quantität, Qualität, Negation der Negation, dialektischer Widerspruch, Relativitätstheorie, SRT, ART, Ontologie, Wissenschaftliches Weltbild, Evolutionsprozesse.
Der Text befasst sich mit dem dialektischen Materialismus und dessen Anwendung auf die Relativitätstheorie. Er untersucht die historische Entwicklung des Materialismus, beschreibt die zentralen Konzepte des dialektischen Materialismus und analysiert die philosophischen Implikationen der Relativitätstheorie im Lichte dieser Denkweise.
Der Text behandelt folgende Themen: Die historische Entwicklung des Materialismus und Idealismus in der Naturphilosophie, die systematische Darstellung des dialektischen Materialismus inklusive seiner drei Hauptgesetze (Übergang von Quantität in Qualität, Negation der Negation, dialektischer Widerspruch), die Anwendung der dialektischen Methode auf die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie (SRT und ART), philosophische Interpretationen der Relativitätstheorie (Relationalismus, Substanzialismus, Super-Substanzialismus, dialektischer relationaler Substanzialismus) und ein axiomatischer Begründungsversuch des dialektischen Materialismus.
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung, Materialismus und Dialektik in der Geschichte der Naturphilosophie, Dialektischer Materialismus (mit Unterkapiteln zu Materie, Bewegung, Raum, Zeit und den drei Gesetzen der Dialektik), Versuch einer Begründung des Dialektischen Materialismus (mit einem 3-Phasen-Modell und Axiomen), Dialektik am Beispiel der Relativitätstheorie (mit Unterkapiteln zur SRT, ART und verschiedenen philosophischen Interpretationen) und Literaturliste.
Der dialektische Materialismus wird als ein philosophisches System dargestellt, das von der Materie als Grundkategorie ausgeht und deren Bewegung und Entwicklung durch die drei Gesetze der Dialektik erklärt. Es wird betont, dass die Welt ein einheitliches und zusammenhängendes Ganzes ist, dessen Veränderungen durch dialektische Widersprüche und deren Auflösung vorangetrieben werden. Der Text versucht, den dialektischen Materialismus auch axiomatisch zu begründen.
Die Relativitätstheorie dient im Text als Fallbeispiel für die Anwendung der dialektisch-materialistischen Methode. Es wird untersucht, wie die Entwicklung der SRT und ART dialektische Prinzipien wie den Übergang von Quantität in Qualität und die Negation der Negation widerspiegelt. Der Text diskutiert verschiedene philosophische Interpretationen der Relativitätstheorie und ihre Vereinbarkeit mit dem dialektischen Materialismus.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dialektischer Materialismus, Materialismus, Idealismus, Naturphilosophie, Materie, Bewegung, Raum, Zeit, Quantität, Qualität, Negation der Negation, dialektischer Widerspruch, Relativitätstheorie, SRT, ART, Ontologie, Wissenschaftliches Weltbild, Evolutionsprozesse.
Der Text richtet sich an Leser, die sich für Naturphilosophie, dialektischen Materialismus und die philosophischen Implikationen der Relativitätstheorie interessieren. Ein akademisches Hintergrundwissen in Philosophie und/oder Physik ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Der Text verfolgt das Ziel, den dialektischen Materialismus darzustellen und zu erläutern, seine historische Entwicklung nachzuzeichnen und seine Anwendung auf die Relativitätstheorie zu demonstrieren, um die philosophischen Implikationen der Relativitätstheorie zu diskutieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare