Bachelorarbeit, 2024
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Paradigmenwechsel in der kolumbianischen Politik bezüglich des bewaffneten Konflikts zwischen der Regierung und der FARC-EP. Sie analysiert, wie beide Konfliktparteien ihr Gegenüber als Bedrohung konstruierten und welche Strategien zur Überwindung des daraus resultierenden Dilemmas eingesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Versicherheitlichungs- und Entsicherheitlichungstheorie auf den kolumbianischen Kontext.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung unter Präsident Santos und der FARC-EP im Jahr 2016, seine knappe Ablehnung im Referendum und die anschließende Annahme einer überarbeiteten Version. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Strategien der Konfliktparteien zur Konstruktion von Bedrohungen und deren Überwindung. Die Arbeit analysiert Sprechakte von Präsidenten Uribe und Santos sowie der FARC-EP im Hinblick auf Ver- und Entsicherheitlichung, beginnend mit Uribes Amtsantritt 2002 bis zur Annahme des Friedensabkommens 2016. Die Relevanz der Studie wird durch ihre Übertragbarkeit auf andere langjährige Konflikte betont.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund der Arbeit, insbesondere die Versicherheitlichungstheorie und ihre Weiterentwicklungen. Es wird ein Vergleich mit traditionellen Sicherheitsstudien angestellt, die einen engeren Sicherheitsbegriff verwenden. Die Arbeit erweitert den Blickwinkel über rein militärische Bedrohungen hinaus auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Der intersubjektive Charakter der Sicherheitskonstruktion wird hervorgehoben.
3. Kontext: Der War on Drugs in Kolumbien: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des kolumbianischen Konflikts im Rahmen des "War on Drugs". Es wird die Eskalation der Gewalt, die Rolle der USA und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung thematisiert. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Hintergrund, um die politischen und militärischen Aktionen der beteiligten Akteure im weiteren Verlauf der Arbeit zu verstehen.
5. Analyse: Das Analysekapitel untersucht die Ver- und Entsicherheitlichungsversuche von Regierung und FARC-EP chronologisch in zwei Phasen: die Phase der Versicherheitlichung und Counter-Securitization unter Uribe, und die Phase der wechselseitigen Entsicherheitlichung unter Santos. Die Analyse basiert auf exemplarischen Sprechakten beider Seiten, wobei der Diskurs der FARC-EP als Reaktion auf die Regierungspolitik interpretiert wird. Der Abschnitt gliedert sich in die Unterkapitel Versicherheitlichung und Counter-Securitization sowie wechselseitige Entsicherheitlichung, welche die einzelnen Strategien beider Seiten analysieren.
Versicherheitlichung, Entsicherheitlichung, Securitization Theory, Counter-Securitization, Kolumbien, FARC-EP, Álvaro Uribe, Juan Manuel Santos, bewaffneter Konflikt, Friedensverhandlungen, War on Drugs, Sprechakte, Diskursanalyse.
Diese Analyse untersucht den Paradigmenwechsel in der kolumbianischen Politik bezüglich des bewaffneten Konflikts zwischen der Regierung und der FARC-EP. Sie analysiert, wie beide Konfliktparteien ihr Gegenüber als Bedrohung konstruierten und welche Strategien zur Überwindung des daraus resultierenden Dilemmas eingesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Versicherheitlichungs- und Entsicherheitlichungstheorie auf den kolumbianischen Kontext.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Konstruktion von Bedrohungen durch Staat und FARC-EP, die Anwendung der Versicherheitlichungstheorie auf den kolumbianischen Konflikt, die Analyse von Sprechakten von Präsident Uribe und Santos sowie der FARC-EP, den Einfluss des "War on Drugs" auf den Konflikt und Strategien der Deeskalation und Entsicherheitlichung.
Die Einleitung beschreibt den Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-EP im Jahr 2016, seine Ablehnung im Referendum und die anschließende Annahme einer überarbeiteten Version. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Strategien der Konfliktparteien zur Konstruktion von Bedrohungen und deren Überwindung. Die Arbeit analysiert Sprechakte von Präsidenten Uribe und Santos sowie der FARC-EP im Hinblick auf Ver- und Entsicherheitlichung.
Die Arbeit verwendet die Versicherheitlichungstheorie und ihre Weiterentwicklungen als theoretischen Hintergrund. Es wird ein Vergleich mit traditionellen Sicherheitsstudien angestellt, die einen engeren Sicherheitsbegriff verwenden. Der intersubjektive Charakter der Sicherheitskonstruktion wird hervorgehoben.
Das Kapitel zum Kontext beleuchtet den historischen Kontext des kolumbianischen Konflikts im Rahmen des "War on Drugs". Es thematisiert die Eskalation der Gewalt, die Rolle der USA und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Hintergrund, um die politischen und militärischen Aktionen der beteiligten Akteure zu verstehen.
Das Analysekapitel untersucht die Ver- und Entsicherheitlichungsversuche von Regierung und FARC-EP chronologisch in zwei Phasen: die Phase der Versicherheitlichung und Counter-Securitization unter Uribe, und die Phase der wechselseitigen Entsicherheitlichung unter Santos. Die Analyse basiert auf exemplarischen Sprechakten beider Seiten, wobei der Diskurs der FARC-EP als Reaktion auf die Regierungspolitik interpretiert wird.
Schlüsselwörter sind: Versicherheitlichung, Entsicherheitlichung, Securitization Theory, Counter-Securitization, Kolumbien, FARC-EP, Álvaro Uribe, Juan Manuel Santos, bewaffneter Konflikt, Friedensverhandlungen, War on Drugs, Sprechakte, Diskursanalyse.
Die Analyse betrachtet verschiedene Formen der Entsicherheitlichung, die im theoretischen Rahmen erläutert werden.
Die Relevanz der Studie wird durch ihre Übertragbarkeit auf andere langjährige Konflikte betont.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare