Bachelorarbeit, 2016
63 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt darauf ab, die anhaltende europäische Austeritätspolitik im Kontext der Eurokrise aus der Perspektive des Neogramscianismus zu analysieren. Sie untersucht, wie diese Theorie das Festhalten an rigiden Sparmaßnahmen erklärt, obwohl diese negative Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung und soziale Stabilität haben. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf zwei zentrale Elemente der Austeritätspolitik: den Euro-Plus-Pakt und den Fiskalpakt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der europäischen Integration, der Wirtschaftspolitik und der politischen Theorie. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Neogramscianismus, Austeritätspolitik, Eurokrise, Fiskalpakt, Euro-Plus-Pakt, disziplinierender Neoliberalismus, neuer Konstitutionalismus, Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), europäische Binnenmarkt, außenwirtschaftliche Ungleichgewichte, Staatsschuldenkrise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare