Diplomarbeit, 2023
80 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die Frage, inwieweit der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) den Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung abmildern kann. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen der KI-Implementierung in diesem Kontext zu analysieren und konkrete Anwendungsbeispiele zu beleuchten.
A. Einleitung: Die Einleitung stellt den Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung als gesellschaftlich relevantes Problem dar und formuliert die Forschungsfrage nach dem Beitrag künstlicher Intelligenz zur Lösung dieser Herausforderung. Die Arbeit skizziert die gewählte Forschungsmethodik und den Aufbau der Arbeit.
B. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den notwendigen theoretischen Hintergrund. Es definiert den Begriff der öffentlichen Verwaltung und analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels (demografischer Wandel, Wertewandel, Digitalisierung, Globalisierung). Weiterhin wird künstliche Intelligenz umfassend erklärt, inklusive verschiedener Teilgebiete wie neuronale Netze, maschinelles Lernen, und Natural Language Processing (NLP) mit seinen Unterbereichen NLU und NLG.
C. Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anwendungsbereiche von KI in der öffentlichen Verwaltung. Es werden Beispiele für die Automatisierung von Routineaufgaben, die Optimierung der Servicequalität (Front- und Backoffice) und die Unterstützung von Entscheidungsprozessen diskutiert. Konkrete Beispiele umfassen KI-gestützte Systeme in der Daseinsvorsorge, der Grenzkontrolle und der Justiz sowie Tools wie Microsofts Copilot.
D. Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des KI-Einsatzes auf das Arbeitsumfeld. Es beleuchtet die Automatisierung von Tätigkeiten und die damit verbundenen Veränderungen im Arbeitsmarkt, inklusive der Frage nach dem Stellenwert menschlicher Fachkräfte und der Notwendigkeit von Anpassungen auf Beschäftigungsebene.
E. Rechtliche und Ethische Aspekte: Das Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten des KI-Einsatzes. Es analysiert die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen, darunter die europäische Datenschutz-Grundverordnung und die geplante europäische Verordnung zur Regulierung von KI-Systemen. Der ethische Einsatz von KI wird kritisch diskutiert, wobei ethische Prinzipien und mögliche Konfliktfelder im Detail beleuchtet werden.
Fachkräftemangel, öffentliche Verwaltung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Digitalisierung, Servicequalität, Entscheidungsunterstützung, rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, Datenschutz, Europäische Union, Arbeitsplatzverlust, Zukunftsfähigkeit.
Die Diplomarbeit untersucht, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) den Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung reduzieren kann. Sie analysiert die Potenziale und Herausforderungen der KI-Implementierung und beleuchtet konkrete Anwendungsbeispiele.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung, Potenziale und Grenzen des KI-Einsatzes, rechtliche und ethische Aspekte der KI-Anwendung, Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld und die Beschäftigung sowie konkrete Anwendungsbeispiele von KI in der öffentlichen Verwaltung.
Die Arbeit erläutert die öffentliche Verwaltung, analysiert die Ursachen des Fachkräftemangels (demografischer Wandel, Wertewandel, Digitalisierung, Globalisierung) und erklärt umfassend die Künstliche Intelligenz, inklusive neuronaler Netze, maschinellen Lernens und Natural Language Processing (NLP) mit NLU und NLG.
Die Arbeit diskutiert die Automatisierung von Routineaufgaben, die Optimierung der Servicequalität (Front- und Backoffice) und die Unterstützung von Entscheidungsprozessen. Konkrete Beispiele umfassen KI-gestützte Systeme in der Daseinsvorsorge, Grenzkontrolle und Justiz sowie Tools wie Microsofts Copilot.
Die Arbeit analysiert die Automatisierung von Tätigkeiten und die damit verbundenen Veränderungen im Arbeitsmarkt, einschließlich des Stellenwerts menschlicher Fachkräfte und der Notwendigkeit von Anpassungen auf Beschäftigungsebene.
Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. DSGVO, geplante EU-KI-Verordnung) und dem ethischen Einsatz von KI, inklusive ethischer Prinzipien und möglicher Konfliktfelder.
Die Arbeit ist gegliedert in: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Anwendungsbereiche Künstlicher Intelligenz, Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld, Rechtliche und Ethische Aspekte, Zusammenfassung und Ergebnis sowie Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis und in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Fachkräftemangel, öffentliche Verwaltung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Digitalisierung, Servicequalität, Entscheidungsunterstützung, rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte, Datenschutz, Europäische Union, Arbeitsplatzverlust, Zukunftsfähigkeit.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit kann der Einsatz künstlicher Intelligenz den Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung abmildern?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Fachkräftemangel, Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare