Diplomarbeit, 2003
86 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des EU-Beitritts Zyperns. Ziel ist es, die komplexen politischen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Prozesses zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Insel, sowohl im geteilten als auch im vereinten Szenario, zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des EU-Beitritts Zyperns ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und grenzt den zeitlichen und inhaltlichen Rahmen ab. Es stellt die Bedeutung des Themas heraus und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Hintergründe zu Zypern: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Zypernkonflikts, beginnend mit der britischen Kolonialherrschaft und der Entstehung der Republik Zypern. Es analysiert die aufgezwungene Verfassung und die daraus resultierenden Probleme, beschreibt die türkische Invasion von 1974 und die Teilung der Insel. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Konfliktlösungsversuchen und der Rolle der EU und der UN. Schließlich wird die wirtschaftliche Situation sowohl der Republik Zypern als auch der Türkischen Republik Nordzypern detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Ausgangssituation vor dem EU-Beitritt zu schaffen.
3. Der Weg Zyperns in die Europäische Union im historischen Überblick: Dieses Kapitel zeichnet den historischen Weg Zyperns in Richtung EU-Mitgliedschaft nach. Es beschreibt die Entwicklung von der Unabhängigkeit bis zum Abschluss des Assoziierungsabkommens, die Auswirkungen der türkischen Invasion und die weiteren Schritte bis zum Beitrittsantrag. Die Reaktionen der EU und der Prozess der Beitrittsverhandlungen werden detailliert dargestellt, um die Komplexität und die Länge des Weges zur Mitgliedschaft zu verdeutlichen.
4. Chancen und Risiken des Beitritts Zyperns zur Europäischen Union: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des EU-Beitritts Zyperns anhand der Kopenhagener Kriterien. Es werden die politischen, wirtschaftlichen und integrationsbezogenen Herausforderungen beleuchtet, sowohl im Fall eines geteilten als auch eines geeinten Zyperns. Die Perspektiven der EU und Zyperns werden jeweils separat betrachtet, um die verschiedenen Interessen und möglichen Auswirkungen aufzuzeigen. Die Kapitel untersuchen detailliert die Vor- und Nachteile für beide Seiten, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.
Zypernkonflikt, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Teilung Zyperns, Wirtschaft Zyperns, Politische Integration, Türkei, Europäische Union, Chancen, Risiken, Konfliktlösung.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Chancen und Herausforderungen des EU-Beitritts Zyperns. Der Fokus liegt auf der Analyse der komplexen politischen und wirtschaftlichen Aspekte dieses Prozesses und deren Auswirkungen auf die Insel, sowohl im geteilten als auch im vereinten Szenario.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der Zypernkonflikt und seine historische Entwicklung, die Rolle der EU im Konflikt und im Beitrittsprozess, die wirtschaftlichen Aspekte des Beitritts im Kontext der Kopenhagener Kriterien, sowie die Analyse der politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines geteilten und eines geeinten Zyperns innerhalb der EU.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Kapitel 1 bietet eine Einleitung und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Hintergründe des Zypernkonflikts, inklusive der wirtschaftlichen Lage. Kapitel 3 dokumentiert den historischen Weg Zyperns in die EU. Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Chancen und Risiken des Beitritts, sowohl für ein geteiltes als auch ein vereintes Zypern. Kapitel 5 bietet ein Schlusswort.
Die Arbeit behandelt den Zypernkonflikt von seinen Ursprüngen unter britischer Kolonialherrschaft über die Entstehung der Republik Zypern, die aufgezwungene Verfassung und die daraus resultierenden Probleme, bis hin zur türkischen Invasion von 1974 und den darauffolgenden Konfliktlösungsversuchen unter Einbezug der Rolle der EU und der UN.
Die Arbeit untersucht detailliert die Rolle der EU im Zypernkonflikt und im Beitrittsprozess. Es wird analysiert, wie die EU die Konfliktlösung beeinflusst hat und welche Auswirkungen der Beitritt auf die politische und wirtschaftliche Lage Zyperns hat.
Die wirtschaftliche Lage des geteilten Zyperns (Republik Zypern und Türkische Republik Nordzypern) wird detailliert dargestellt. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Kriterien des Beitritts im Kontext der Kopenhagener Kriterien und untersucht die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile eines geteilten und eines vereinten Zyperns in der EU.
Die Kopenhagener Kriterien spielen eine zentrale Rolle in der Analyse der Chancen und Risiken des EU-Beitritts. Die Arbeit untersucht, inwieweit Zypern diese Kriterien erfüllt hat und welche Herausforderungen sich daraus ergeben haben.
Die Arbeit vergleicht explizit die Perspektiven eines geteilten und eines geeinten Zyperns in der EU. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile für beide Szenarien sowohl aus der Sicht der EU als auch aus der Sicht der Republik Zypern analysiert.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Zypernkonflikt, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Teilung Zyperns, Wirtschaft Zyperns, Politische Integration, Türkei, Europäische Union, Chancen, Risiken, Konfliktlösung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare