Masterarbeit, 2009
75 Seiten, Note: 2,0
Diese Studie untersucht die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen, insbesondere im Kontext des CONSIDEO MODELER©. Ziel ist es, die Herausforderungen des Change-Managements zu beleuchten und den CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument zur Unterstützung dieser Prozesse zu evaluieren. Die Studie analysiert verschiedene Aspekte des Change-Managements, von der Definition des Veränderungsbegriffs bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen der Software.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Veränderungsprozesse in Unternehmen ein. Es wird die allgegenwärtige Notwendigkeit von Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen betont und die besondere Bedeutung für Wirtschaftsunternehmen hervorgehoben. Die zunehmende Geschwindigkeit und Reichweite von Veränderungsprozessen werden diskutiert, und es wird die Wandlungsfähigkeit von Organisationen als kritischer Erfolgsfaktor identifiziert. Konkrete Beispiele wie Fusionen und interne Umstrukturierungen illustrieren die Bandbreite möglicher Veränderungen und deren Auswirkungen auf alle Beteiligten – Führungskräfte, Mitarbeiter und externe Partner. Die Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank dient als Fallbeispiel, das die Herausforderungen der Mitarbeiterkommunikation, der kulturellen Integration und des Umgangs mit Widerständen verdeutlicht.
2. Veränderungen in Unternehmen gestalten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff der Veränderung in Organisationen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Veränderungen und analysiert deren Dimensionen. Der Begriff des Change-Managements wird definiert und der typische Verlauf eines Veränderungsprozesses wird beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Management von Widerständen bei Veränderungen: Die Kapitel beleuchten die Ursachen für Widerstand, identifizieren verschiedene "Change-Gruppen" im Unternehmen und formulieren Anforderungen an Führungskräfte, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu steuern.
3. Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen: Das Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die den Erfolg von Veränderungsprozessen beeinflussen. Es analysiert die Rolle der Veränderungskommunikation und beschreibt die notwendigen Fähigkeiten und Aufgaben eines Change-Managers. Es werden kritische Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussgrößen beleuchtet. Das Kapitel vermittelt ein umfassendes Verständnis der Erfolgsfaktoren und liefert wichtige Ansatzpunkte für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen.
4. Der CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument für Change-Management: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen CONSIDEO und seine Software, den CONSIDEO MODELER©, vor. Es beschreibt die Funktionsweise und die Arbeitsweise der Software und ordnet sie im Hinblick auf Komplexität und Vernetzung von Veränderungsprozessen ein. Anhand von Fallbeispielen (Leitbildentwicklung, Umstrukturierung, geplanter Umzug) wird die Anwendung des CONSIDEO MODELER© in verschiedenen Veränderungsszenarien demonstriert und dessen Nutzen für die Gestaltung komplexer Prozesse verdeutlicht.
5. Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse des CONSIDEO MODELER©. Es fasst die Erkenntnisse zusammen und bewertet die Software im Hinblick auf ihren Beitrag zum erfolgreichen Change-Management. Es liefert konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die den CONSIDEO MODELER© zur Unterstützung ihrer Veränderungsprozesse einsetzen möchten.
Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmenswandel, Widerstand, Führung, Kommunikation, CONSIDEO MODELER©, IT-Instrument, Erfolgsfaktoren, Modellierung, Analyse.
Diese Studie untersucht die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und evaluiert den CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument zur Unterstützung dieser Prozesse. Sie beleuchtet Herausforderungen des Change-Managements von der Definition des Veränderungsbegriffs bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen der Software.
Die Studie behandelt folgende Themen: den Veränderungsbegriff in Unternehmen und seine Dimensionen, das Management von Widerständen bei Veränderungsprozessen, Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen, den CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument im Change-Management sowie dessen Analyse und Bewertung.
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Veränderungen in Unternehmen gestalten, Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen, Der CONSIDEO MODELER© als IT-Instrument für Change-Management, Handlungsempfehlung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Change-Managements und der Anwendung des CONSIDEO MODELER©.
Dieses Kapitel definiert den Veränderungsbegriff, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Veränderungen, analysiert deren Dimensionen und beschreibt den typischen Verlauf eines Veränderungsprozesses. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Management von Widerständen, den Ursachen dafür, der Identifizierung verschiedener "Change-Gruppen" und den Anforderungen an Führungskräfte.
Kapitel 3 analysiert die Rolle der Veränderungskommunikation und die Fähigkeiten eines Change-Managers. Es werden kritische Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Einflussgrößen beleuchtet.
Kapitel 4 stellt den CONSIDEO MODELER© vor, beschreibt seine Funktionsweise und ordnet ihn im Hinblick auf Komplexität und Vernetzung von Veränderungsprozessen ein. Anhand von Fallbeispielen (Leitbildentwicklung, Umstrukturierung, geplanter Umzug) wird seine Anwendung in verschiedenen Szenarien demonstriert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse des CONSIDEO MODELER©, fasst Erkenntnisse zusammen, bewertet die Software und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die Software einsetzen möchten.
Schlüsselwörter sind: Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmenswandel, Widerstand, Führung, Kommunikation, CONSIDEO MODELER©, IT-Instrument, Erfolgsfaktoren, Modellierung und Analyse.
Diese Studie ist relevant für alle, die sich mit Change-Management, der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen und der Anwendung von IT-Instrumenten in diesem Kontext beschäftigen, insbesondere Führungskräfte, Change-Manager und Unternehmensberater.
Detailliertere Informationen zu den Fallbeispielen (Leitbildentwicklung bei einem Glashersteller, Umstrukturierung nach einem Vorstandswechsel, geplanter Umzug der Leitungsträger bei einem öffentlichen Träger) finden sich im Kapitel 4 der Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare