Bachelorarbeit, 2009
35 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz multisensualer Elemente im Marketing, insbesondere olfaktorischer Elemente im Einzelhandel, und deren Wirkung auf Frauen und Männer. Das Hauptziel ist die Erhebung des Geschlechterbezugs im Einsatz multisensualer Marketingelemente.
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Sie beschreibt den wachsenden Stellenwert multisensualer Elemente, besonders im Duftmarketing, um Produkte am Point of Sale zu bewerben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirkung olfaktorischer Elemente im Einzelhandel auf beide Geschlechter und zielt darauf ab, den Geschlechterbezug im Einsatz multisensualer Marketingelemente zu untersuchen. Um dies zu erreichen, werden die Grundlagen des Duft- und Gendermarketings beleuchtet und vorhandene Erkenntnisse aus Einzelhandelsstudien verknüpft, um einen Bezug zur geschlechterspezifischen Ansprache im Duftmarketing herzustellen. Die Arbeit betont die unbewusste Ansprache von Konsumenten durch Duftmarketing und hebt die Bedeutung der theoretischen Beschreibung der geschlechterspezifischen Wirkung olfaktorischer Elemente hervor.
Abstract: Der Abstract bietet eine englische Zusammenfassung der Arbeit, welche die zunehmende Bedeutung multisensualer Elemente im Einzelhandel, speziell im Duftmarketing, hervorhebt. Die Arbeit analysiert die Wirkung dieser Elemente auf beide Geschlechter und verfolgt das Ziel, den Geschlechterbezug im Einsatz multisensualer Marketingstrategien zu erforschen. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen von Duft- und Gendermarketing beleuchtet und bestehende Forschungsergebnisse miteinander verknüpft, um den geschlechterspezifischen Aspekt im Duftmarketing zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der unbewussten Wirkung auf Konsumenten und der theoretischen Beschreibung der geschlechterspezifischen Effekte olfaktorischer Elemente am Point of Sale.
Duftmarketing, Gendermarketing, Multisensuale Elemente, Point of Sale (POS), Einzelhandel, Konsumentenverhalten, Geschlechterunterschiede, olfaktorische Elemente, Marketingwirkung.
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz multisensualer Elemente, insbesondere olfaktorischer Elemente (Düfte), im Marketing des Einzelhandels und deren Wirkung auf Frauen und Männer. Das Hauptziel ist die Erforschung des Geschlechterbezugs in der Anwendung multisensualer Marketingstrategien.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Duftmarketings und des Gendermarketings. Sie analysiert die geschlechterspezifische Ansprache im Duftmarketing und untersucht die Wirkung olfaktorischer Elemente am Point of Sale (POS). Weiterhin werden bestehende Erkenntnisse aus Einzelhandelsstudien ausgewertet und in die Analyse integriert.
Das Hauptziel ist die Erhebung des Geschlechterbezugs im Einsatz multisensualer Marketingelemente. Die Arbeit beleuchtet die unbewusste Ansprache von Konsumenten durch Duftmarketing und betont die Bedeutung der theoretischen Beschreibung der geschlechterspezifischen Wirkung olfaktorischer Elemente.
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Abstract (englische Zusammenfassung), eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Duftmarketing, Gendermarketing, Multisensuale Elemente, Point of Sale (POS), Einzelhandel, Konsumentenverhalten, Geschlechterunterschiede, olfaktorische Elemente, Marketingwirkung.
Die Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Sie beschreibt den wachsenden Stellenwert multisensualer Elemente, besonders im Duftmarketing, zur Produktwerbung am Point of Sale. Der Fokus liegt auf der Wirkung olfaktorischer Elemente auf beide Geschlechter und der Untersuchung des Geschlechterbezugs im Einsatz multisensualer Marketingelemente. Die Grundlagen des Duft- und Gendermarketings werden beleuchtet und vorhandene Erkenntnisse aus Einzelhandelsstudien verknüpft, um einen Bezug zur geschlechterspezifischen Ansprache im Duftmarketing herzustellen.
Das Abstract bietet eine englische Zusammenfassung der Arbeit und hebt die zunehmende Bedeutung multisensualer Elemente im Einzelhandel, speziell im Duftmarketing, hervor. Die Analyse der Wirkung dieser Elemente auf beide Geschlechter und die Erforschung des Geschlechterbezugs in multisensualen Marketingstrategien stehen im Mittelpunkt. Die Grundlagen von Duft- und Gendermarketing werden beleuchtet, und bestehende Forschungsergebnisse werden miteinander verknüpft, um den geschlechterspezifischen Aspekt im Duftmarketing zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der unbewussten Wirkung auf Konsumenten und der theoretischen Beschreibung der geschlechterspezifischen Effekte olfaktorischer Elemente am Point of Sale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare