Masterarbeit, 2021
95 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial von Ethno-Marketing für die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland im Lebensmittelhandel. Ziel ist es, die Relevanz kultureller Aspekte für das Konsumverhalten dieser Zielgruppe zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Ethno-Marketings ein und definiert die Problemstellung. Es wird die Bedeutung der türkischstämmigen Bevölkerung als bisher wenig beachtete Zielgruppe im deutschen Lebensmittelhandel herausgestellt und die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit formuliert. Die Notwendigkeit einer kulturspezifischen Marketingstrategie wird begründet.
II. Theoretische Grundlagen: Dieser Teil beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden demografische Entwicklungen, Migrationsprozesse und die zunehmende Multikulturalität in Deutschland analysiert, um den Kontext für interkulturelles Marketing zu schaffen. Der Begriff des Ethno-Marketings wird detailliert erklärt, seine Chancen und Risiken werden diskutiert, und sein Zusammenhang mit Migrationsprozessen wird beleuchtet. Die Kapitel untersuchen den Einfluss von Kultur auf Marketingentscheidungen und das Konsumverhalten.
III. Empirischer Teil: Ethno-Marketing für türkischstämmige im deutschen Lebensmittelmarkt: Im empirischen Teil wird die Zielgruppe der türkischstämmigen Bevölkerung im deutschen Lebensmittelmarkt analysiert. Es werden die Merkmale der Zielgruppe, ihre Preissensitivität und die aktuelle Marktsituation (türkische Supermärkte, Halal-Produkte etc.) untersucht. Eine Bedarfsanalyse deckt Probleme, Mängel und Wünsche der Zielgruppe auf, um die Grundlage für eine effektive Marketingstrategie zu schaffen.
Ethno-Marketing, interkulturelles Marketing, türkischstämmige Bevölkerung, Deutschland, Lebensmittelhandel, Konsumverhalten, Kultur, Zielgruppenanalyse, Marktforschung, Preissensitivität, Halal-Produkte.
Die Analyse befasst sich mit dem Potenzial von Ethno-Marketing für die türkischstämmige Bevölkerung in Deutschland, speziell im Lebensmittelhandel.
Ziel ist es, die Relevanz kultureller Aspekte für das Konsumverhalten der türkischstämmigen Zielgruppe zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen im deutschen Lebensmittelhandel abzuleiten.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Relevanz kultureller Faktoren für das Konsumverhalten türkischstämmiger Menschen, die Analyse der Marktsituation für türkische Produkte, die Entwicklung einer Ethno-Marketing-Strategie, die Identifizierung von Chancen und Risiken von Ethno-Marketing und die Bewertung der Preissensitivität der Zielgruppe.
Das Kapitel "Einleitung" führt in das Thema Ethno-Marketing ein, definiert die Problemstellung, betont die Bedeutung der türkischstämmigen Bevölkerung als Zielgruppe und formuliert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet demografische Entwicklungen, Migrationsprozesse, Multikulturalität in Deutschland und erklärt den Begriff Ethno-Marketing. Es diskutiert Chancen und Risiken und den Zusammenhang mit Migrationsprozessen.
Der "Empirische Teil" analysiert die Zielgruppe der türkischstämmigen Bevölkerung im deutschen Lebensmittelmarkt, ihre Merkmale, Preissensitivität und die aktuelle Marktsituation (türkische Supermärkte, Halal-Produkte). Eine Bedarfsanalyse deckt Probleme, Mängel und Wünsche der Zielgruppe auf.
Relevante Schlüsselwörter sind: Ethno-Marketing, interkulturelles Marketing, türkischstämmige Bevölkerung, Deutschland, Lebensmittelhandel, Konsumverhalten, Kultur, Zielgruppenanalyse, Marktforschung, Preissensitivität, Halal-Produkte.
Die Zielgruppenanalyse umfasst die Definition der Zielgruppe, die Feststellung der Preissensitivität und die Beschreibung der Merkmale der Zielgruppe.
Untersucht werden türkische Supermärkte & Onkel-Mehmet-Läden, türkische Restaurants, Halal-Produkte in deutschen Supermärkten und türkische exotische Produkte.
Die Bedarfsanalyse umfasst die Analyse von Problemen, Mängeln und Wünschen der Zielgruppe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare