Masterarbeit, 2022
96 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Immobilienrechts im Kontext der Weimarer Republik. Sie untersucht die Reformen am Immobiliarrecht, insbesondere das Reichsheimstättengesetz (RHG) und die Erbbauverordnung (ErbbauVO), und setzt diese in den größeren Zusammenhang der rechtsgeschichtlichen und rechtspolitischen Entwicklungen der Zeit.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die methodische Vorgehensweise erläutert. Die anschließende rechtsgeschichtliche Analyse beleuchtet die historische Entwicklung des Erbbaurechts von der Antike bis zur Weimarer Republik. Dabei werden Superficies, Bodenleihe und der Homestead Act als wichtige Präzedenzfälle behandelt. Im Anschluss werden die Bodenreformbewegung in Deutschland, die Kodifikation des BGB und die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das Immobiliarrecht beleuchtet.
Die Rechtspolitische Entwicklung analysiert die Entstehung und Umsetzung von RHG und ErbbauVO vor dem Hintergrund der Weimarer Verfassung und ihrer Zielsetzungen. Dabei werden auch die Debatten um die soziale Verpflichtung des Eigentums und die Bedeutung des Gemeinwohls im Immobiliarrecht behandelt. Die rechtsdogmatische Entwicklung befasst sich mit der Veränderung des Eigentumsverständnisses nach 1918, der Rolle des Gemeinwohls im Sachenrecht und der rechtlichen Doppelnatur des Erbbaurechts.
Im letzten Kapitel werden die konkrete Umsetzung und die Auswirkungen von RHG und ErbbauVO in der Praxis erörtert. Die Arbeit beleuchtet die Methoden und Mittel der beiden Gesetze, die Konkurrenz zwischen RHG und dem WoBauG sowie die zukünftige Bedeutung von RHG und ErbbauVO für die kommunale Wohnungsbaupolitik.
Die Arbeit fokussiert auf das deutsche Immobilienrecht in der Weimarer Republik, insbesondere auf die Reformen durch das Reichsheimstättengesetz (RHG) und die Erbbauverordnung (ErbbauVO). Zentrale Themen sind das Erbbaurecht, die Sozialbindung des Eigentums, das Gemeinwohl im Sachenrecht, die Bodenspekulation und die Wohnungsbaupolitik. Weiterhin spielen die rechtsgeschichtliche Entwicklung des Erbbaurechts, die Rezeption des Homestead Act, die Kodifikation des BGB und die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf das Immobiliarrecht eine wichtige Rolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare