Examensarbeit, 2008
71 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern und der von ihm gegründeten Institution des Rauhen Hauses. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Organisation und pädagogischen Prinzipien des Rauhen Hauses zu geben, sowohl während Wicherns Zeit als auch in der Gegenwart. Die Arbeit berücksichtigt den biographischen Kontext Wicherns und die gesellschaftlichen Bedingungen des 19. Jahrhunderts.
Einleitende Gedanken: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess der Arbeit und die Faszination des Autors für Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus. Es wird die Relevanz Wicherns als Pädagoge hervorgehoben und der Fokus der Arbeit auf das Rauhe Haus, seine Geschichte und Organisation, gelegt. Eine abschließende kritische Würdigung des Konzepts und ein Ausblick auf heutige Maßnahmen im Umgang mit erziehungsschwierigen Kindern werden angekündigt.
Biographie Wicherns: Dieses Kapitel zeichnet ein detailliertes Bild von Wicherns Leben, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend, geprägt vom frühen Tod seines Vaters und den wirtschaftlichen Herausforderungen der Familie. Es werden seine Ausbildung, seine ersten Erfahrungen im Unterrichten und sein Theologiestudium beleuchtet. Wichtig ist die Darstellung seiner Begegnung mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Hartmann und Sieveking, die seinen Werdegang beeinflussten. Die Gründung des Rauhen Hauses und sein Engagement in der Inneren Mission werden als Höhepunkte seines Lebens vorgestellt.
Gesellschaft und Theologie zur Zeit Wicherns in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen und theologischen Kontext, in dem Wichern wirkte. Es analysiert die soziale Frage und die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts sowie den Einfluss der Erweckungsbewegung auf Wicherns Denken und Handeln. Wicherns eigene Sicht der Gesellschaft und seine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Missständen werden detailliert beschrieben.
Gründung des Rauhen Hauses: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung des Rauhen Hauses. Es werden die Vorreiter und Ideengeber, wie die Franckeschen Anstalten und die Rolle anderer Rettungsanstalten, sowie Wicherns Bezug zu Pestalozzi erörtert. Der Prozess von der ersten Idee bis zur konkreten Gründung wird nachvollzogen, einschließlich der Herausforderungen im Umgang mit Problemkindern im 19. Jahrhundert und der Umsetzung von Wicherns Vision. Der Namensursprung „Rauhes Haus“ wird ebenfalls erklärt.
Die Brüderanstalt des Rauhen Hauses: Hier wird die Entstehung und die Organisation der Brüderanstalt, eine zentrale Einrichtung des Rauhen Hauses, im Detail beschrieben. Die Aufnahmebedingungen und die Ausbildung der Brüder, die im Rauhen Haus lebten und arbeiteten, werden analysiert und in den Gesamtkontext des Hauses eingeordnet. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Funktion dieser wichtigen Institution innerhalb des Gesamtsystems.
Leben und Alltag im Rauhen Haus: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Einblick in den Alltag und die Lebensbedingungen im Rauhen Haus. Es analysiert die pädagogischen Maßnahmen und Organisationsstrukturen, den Tagesablauf der Zöglinge, die religiöse Erziehung und den Umgang mit Strafen. Die Kapitel beschreibt das "Rettungshaus"-Konzept und wie es im Alltag gelebt wurde.
Wichtige Erziehungsprinzipien im Rauhen Haus: Der Fokus liegt hier auf der Darlegung der wichtigsten Erziehungsprinzipien des Rauhen Hauses. Die Kapitel erklärt die Bedeutung des Familienprinzips, des Arbeitsprinzips, der Elternarbeit und der Nachsorge. Zusätzliche Prinzipien und ihre Bedeutung für die Erziehung der Kinder werden ebenfalls ausführlich erläutert und in ihrer Gesamtheit als pädagogisches Konzept analysiert.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern und seine Gründung des Rauhen Hauses. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Geschichte, Organisation und den pädagogischen Prinzipien des Rauhen Hauses, sowohl während Wicherns Zeit als auch in der Gegenwart. Der gesellschaftliche und theologische Kontext des 19. Jahrhunderts wird ebenfalls beleuchtet.
Das Dokument behandelt ausführlich Wicherns Biografie, die gesellschaftlichen und theologischen Bedingungen seiner Zeit, die Gründung und Entwicklung des Rauhen Hauses, die Organisation und den Alltag im Rauhen Haus (inklusive der Brüderanstalt), die wichtigsten Erziehungsprinzipien (Familienprinzip, Arbeitsprinzip etc.), die Rolle von Frauen und Mädchen, das Rauhe Haus nach Wicherns Tod und eine kritische Betrachtung seines Konzepts. Es werden Vergleiche zu anderen Rettungsanstalten und Persönlichkeiten wie Pestalozzi gezogen.
Das Dokument umfasst Kapitel zu einleitenden Gedanken, Wicherns Biografie, der Gesellschaft und Theologie seiner Zeit, der Gründung des Rauhen Hauses, der Brüderanstalt, dem Leben und Alltag im Rauhe Haus, den Erziehungsprinzipien, der Rolle von Frauen und Mädchen, der Entwicklung des Rauhen Hauses unter und nach Wicherns Tod, einer kritischen Betrachtung seines Konzepts und heutigen Maßnahmen für Problemkinder. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung seines Inhalts.
Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden und detaillierten Einblick in die Geschichte, Organisation und die pädagogischen Prinzipien des Rauhen Hauses zu geben. Es soll sowohl die historische Bedeutung als auch die aktuelle Relevanz des Konzepts von Johann Hinrich Wichern veranschaulicht werden. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept und dessen Kontext soll ebenfalls ermöglicht werden.
Die genauen Quellenangaben sind nicht direkt im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Um die verwendeten Quellen zu erfahren, müsste man das zugrundeliegende Dokument einsehen.
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich für die Geschichte des Rauhen Hauses, die Biografie Johann Hinrich Wicherns, pädagogische Konzepte des 19. Jahrhunderts und die Geschichte der Sozialarbeit interessieren. Es ist besonders für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich Sozialpädagogik und Geschichte geeignet.
Das Dokument ist strukturiert durch ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Aufbau ist klar und systematisch, um einen einfachen Zugriff auf die Informationen zu ermöglichen.
Ja, das Dokument enthält ein Kapitel, das sich kritisch mit Wicherns Konzept auseinandersetzt. Es werden kritische Punkte, insbesondere im Bezug auf die Mädchenerziehung, angesprochen und die Frage nach Wicherns Rolle als Reformer diskutiert.
Der gesellschaftliche und theologische Kontext des 19. Jahrhunderts spielt eine entscheidende Rolle. Das Dokument analysiert die soziale Frage, die Industrialisierung und den Einfluss der Erweckungsbewegung auf Wicherns Denken und Handeln. Wicherns Sicht der Gesellschaft und seine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Missständen werden detailliert beschrieben.
Informationen zur heutigen Organisation und Finanzierung des Rauhen Hauses, zum Personal, den Ausbildungsmöglichkeiten, der Wichern-Schule und weiteren Projekten sind im Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare