Masterarbeit, 2023
198 Seiten, Note: 1,0
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Lernmoduls zum Thema Hochleistungswertstrom, um den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu ermöglichen und für eine vermehrte Anwendung des Konzepts zu sorgen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Herausforderungen der modernen Produktion, insbesondere die steigende Kundennachfrage nach individualisierten Produkten. Anschließend wird das Konzept des Hochleistungswertstroms als mögliche Lösung vorgestellt und in den Kontext bekannter Produktionskonzepte wie Lean Production und Quick Response Manufacturing eingeordnet. Die Wertstrommethode 4.0 als Werkzeug zur Analyse und Gestaltung von Produktionsprozessen wird erläutert. Abschließend wird der Bedarf für die Entwicklung eines Lernmoduls zum Thema Hochleistungswertstrom zusammengefasst.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung des Lernmoduls. Zuerst wird der Darmstädter Ansatz als Grundlage für die Gestaltung des Moduls vorgestellt. Die Rahmenbedingungen des Lernmoduls werden definiert, die übergeordnete Kompetenz operationalisiert und in verschiedene intendierte Kompetenzen untergliedert. Diese werden jeweils mit einer Handlung und den notwendigen Wissenselementen verknüpft.
Kapitel 4 erläutert die Erweiterung der soziotechnischen Infrastruktur der Prozesslernfabrik CiP. Zwei Demonstrationswertströme werden entwickelt und umgesetzt: ein Wertstrom für die typische kundenindividuelle Produktion und ein Prototyp eines Hochleistungswertstroms.
Kapitel 5 beschreibt die Gestaltung der Lernaktivitäten innerhalb des Lernmoduls. Die einzelnen Sequenzen und Lernsituationen werden detailliert ausgearbeitet und mit geeigneten Aufgaben und Materialien ausgestattet.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Produktionsmanagement, Lernmodulentwicklung, kundenindividuelle Produktion, Hochleistungswertstrom, Wertstrommethode 4.0, Lean Production, Quick Response Manufacturing, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung, Lernfabrik und Co-Creation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare