Bachelorarbeit, 2020
42 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, das Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium zu analysieren und in einen Unterrichtsentwurf für die staatliche Realschule zu integrieren. Durch eine historisch-kritische Analyse des Gleichnisses soll das Anliegen des Verfassers für die damaligen Rezipienten verdeutlicht werden. Der Unterrichtsentwurf, der sich dem Thema „Gott als liebender Vater: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn“ widmet, soll Schülerinnen und Schülern ein Gottesbild vermitteln, das von Liebe, Annahme und Vergebung geprägt ist.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt die Fragestellung im Kontext von Jesu Aussage über die Liebe Gottes zu den Menschen vor. Kapitel 2 präsentiert den vollständigen Text des Gleichnisses vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium. Kapitel 3 widmet sich der historisch-kritischen Analyse des Textes, indem es den Kontext, die Gliederung, die Literarkritik, die Gattungsbestimmung und die Begriffsbestimmung beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Interpretation des Gleichnisses, wobei sowohl die vorlukanische Überlieferung als auch die redaktionelle Ergänzung berücksichtigt werden. Kapitel 5 leitet zum zweiten Teil der Arbeit über, dem Unterrichtsentwurf. Die Kapitel 6-10 beschreiben die Bedingungsanalyse, die geplante Unterrichtseinheit, den didaktischen Kommentar, die Unterrichtsstunde und den didaktisch-methodischen Kommentar. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukasevangelium, dessen zentrale Themen die Liebe Gottes, Vergebung, Annahme und die Identifikation der Menschen mit der Erzählung sind. Die Analyse des Textes bezieht sich auf den historischen und literarischen Kontext sowie die Gattungsbestimmung. Die Interpretation des Gleichnisses fokussiert auf die vorlukanische Überlieferung und die redaktionelle Ergänzung. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs, der Schülerinnen und Schülern das Gottesbild des liebenden Vaters näher bringen soll.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare