Diplomarbeit, 2003
82 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Selbstbestimmung in der Videoarbeit bei Menschen mit einer geistigen Behinderung gefördert werden kann. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Behindertenhilfe und die Bedeutung von Selbstbestimmung in diesem Kontext. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze und Methoden des selbstbestimmten Lernens vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in der Videoarbeit übertragen.
Die Arbeit beginnt mit einer persönlichen Vorbemerkung, die den Entstehungsprozess der Diplomarbeit schildert. In der Einleitung wird die Thematik der Selbstbestimmten Videoarbeit bei Menschen mit einer geistigen Behinderung eingeführt und die Relevanz der Thematik für die sozialpädagogische Praxis hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Behindertenhilfe und die damit verbundenen Veränderungen im Verständnis von Selbstbestimmung. Die Entwicklung von der Reformpädagogik bis hin zur heutigen Forderung nach Selbstbestimmung wird anhand wichtiger Meilensteine und Reformbewegungen dargestellt.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten des selbstbestimmten Lernens bei Menschen mit einer geistigen Behinderung vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet dabei die Methode der leicht zurückweisbaren Angebote sowie das Konvergenzmodell und erläutert deren Bedeutung für die Förderung von Selbstbestimmung im Lernprozess.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept der selbstbestimmten Videoarbeit. Die Arbeit analysiert die Rolle von Ästhetik und Kreativität in der Erziehung bei Menschen mit einer geistigen Behinderung und stellt einen Ansatz zur Umsetzung selbstbestimmter Videoarbeit vor. Dabei werden verschiedene Aspekte wie das Vertonen von Filmen, das Schneiden von Filmen und die Rolle des Begleiters in der Videoarbeit beleuchtet.
Das fünfte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des Konzepts der selbstbestimmten Videoarbeit in der sozialpädagogischen Praxis. Anhand eines Praxisberichts wird die Arbeit mit einem jungen Mann mit einer geistigen Behinderung, Christian, dokumentiert. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte und die Herausforderungen, die sich im Verlauf der Videoarbeit ergeben haben.
Selbstbestimmung, Videoarbeit, Menschen mit einer geistigen Behinderung, Selbstbestimmtes Lernen, Inklusion, Behindertenhilfe, Ästhetik, Kreativität, Sozialpädagogische Praxis, Praxisbericht
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare