Bachelorarbeit, 2008
95 Seiten, Note: 1,3
Die Projektarbeit befasst sich mit der Berufsorientierung im Grundschulalter und untersucht den Einfluss von Geschlechtsstereotypen auf den Berufsorientierungsprozess. Die Arbeit analysiert, inwieweit Grundschüler Berufe geschlechtsspezifisch einordnen, wie sie ihre eigenen Berufsvorstellungen entwickeln und ob diese auf ihrem Fähigkeitskonzept basieren. Darüber hinaus wird die Perspektivübernahmefähigkeit der Grundschüler im Hinblick auf das andere Geschlecht untersucht. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die Konzeption eines Trainings zur Unterstützung der Berufsorientierung von Grundschülern dienen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Berufsorientierung ein und betont die Bedeutung der Kindheitsphase für diesen lebenslangen Prozess. Sie erläutert die Forschungslücke hinsichtlich der Berufsorientierung im Grundschulalter und die Motivation, diese Altersgruppe genauer zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss von Geschlechtsstereotypen auf den Berufsorientierungsprozess sowie die Untersuchung des individuellen Berufskonzepts der Grundschüler und dessen Verknüpfung mit dem Fähigkeitskonzept. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für die Entwicklung eines Trainings dienen.
Dieses Kapitel stellt die theoretische Grundlage der Arbeit dar, die auf der Theorie von Linda S. Gottfredson basiert. Es beschreibt die "Gottfredson's Theory of Circumsription and Compromise", die die Berufswahl als einen Entwicklungsprozess betrachtet, der bereits in der frühen Kindheit beginnt. Die Theorie betont den Einfluss des Selbstkonzeptes auf die Berufswahl und die Bedeutung der Passung zwischen Wahl und Selbstkonzept. Es wird erläutert, wie das Selbstkonzept nach Gottfredson entsteht und welche Rolle Geschlechtsstereotypen in diesem Prozess spielen.
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise der Arbeit. Es beinhaltet Informationen zur Stichprobenbeschreibung, der Beschreibung des schulischen Umfeldes, den verwendeten Materialien und methodischen Umsetzungen, sowie zur Durchführung und Erhebung der Daten. Die Erhebung erfolgte mit Hilfe eines Fragebogens und eines Interviewleitfadens. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beschreiben die Konstruktion und Auswertungskategorien des Fragebogens und des Interviewleitfadens.
Berufsorientierung, Grundschulalter, Geschlechtsstereotypen, Berufskonzept, Fähigkeitskonzept, Perspektivübernahmefähigkeit, Training, Gottfredson's Theory of Circumscription and Compromise, Selbstkonzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare