Fachbuch, 2010
58 Seiten
Dieses Buch möchte die Faszination der Astronomie kindgerecht vermitteln und Wege aufzeigen, astronomische Themen im Kindergarten, Hort und der Grundschule zu behandeln. Es zielt darauf ab, Begeisterung für die Welt der Sterne zu wecken und zeigt Möglichkeiten auf, astronomische Beobachtungen und Aktivitäten in die pädagogische Praxis zu integrieren.
Kapitel 1. Warum überhaupt Astronomie in Kindergarten, im Hort und in der Grundschule?: Dieses Kapitel beginnt mit der Ergründung des Urknalls und der Entstehung des Universums, um die Weite und Komplexität des Themas zu verdeutlichen. Es stellt die Frage nach der Relevanz astronomischer Bildung im frühkindlichen Kontext und verweist auf die Bedeutung naturwissenschaftlicher Grundbildung im Sinne der PISA-Studie. Das Kapitel argumentiert, dass astronomische Phänomene wie Ebbe und Flut, Jahreszeiten und Tag-Nacht-Rhythmus die unmittelbare Erfahrungswelt von Kindern berühren und somit einen wichtigen Bestandteil der naturwissenschaftlichen Bildung darstellen. Es betont die Notwendigkeit, Kindern durch aktives Experimentieren, Hinterfragen und Entdecken ein umfassendes Verständnis astronomischer Zusammenhänge zu ermöglichen, anstatt lediglich Fakten zu vermitteln. Die Einbindung von Geologie, Meteorologie und Ökologie wird als bereicherndes Element hervorgehoben. Die zentrale These des Kapitels ist, dass Astronomie kein isolierter Themenbereich ist, sondern viele andere Wissenschaftsgebiete berührt und somit ein wichtiger Baustein einer ganzheitlichen Bildung darstellt.
Astronomie, Kindergarten, Hort, Grundschule, naturwissenschaftliche Grundbildung, Kinder, Urknall, Sonnensystem, Sterne, Planeten, Beobachtung, Experimente, pädagogische Praxis, kindgerechte Vermittlung.
Das Buch befasst sich mit der kindgerechten Vermittlung astronomischer Themen im Kindergarten, Hort und der Grundschule. Es zeigt Wege auf, wie astronomische Beobachtungen und Aktivitäten in die pädagogische Praxis integriert werden können, um Begeisterung für die Welt der Sterne zu wecken.
Das Buch zielt darauf ab, die Faszination der Astronomie kindgerecht zu vermitteln und die Bedeutung astronomischer Bildung im frühkindlichen Kontext aufzuzeigen. Es möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, astronomische Themen altersgerecht und spannend zu gestalten.
Das Buch behandelt verschiedene Aspekte der Astronomie, darunter die Entstehung des Universums (Urknall), das Sonnensystem, Sterne und Planeten. Es legt einen Schwerpunkt auf praktische Aktivitäten, Beobachtungen und Experimente, die im Kindergarten, Hort und in der Grundschule durchgeführt werden können. Die Einbindung anderer naturwissenschaftlicher Fächer wie Geologie, Meteorologie und Ökologie wird ebenfalls thematisiert.
Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Ein Kapitel befasst sich beispielsweise mit der Frage, warum Astronomie überhaupt im frühkindlichen Bildungsbereich relevant ist.
Das Buch argumentiert, dass astronomische Phänomene wie Ebbe und Flut, Jahreszeiten und Tag-Nacht-Rhythmus die unmittelbare Erfahrungswelt von Kindern berühren. Astronomie bietet somit einen wichtigen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Grundbildung und fördert das Verständnis von Zusammenhängen in der Natur. Es wird betont, dass aktives Experimentieren und Entdecken wichtiger sind als das bloße Vermitteln von Fakten.
Das Buch beschreibt zwar keine konkreten Aktivitäten im Detail, aber es betont die Wichtigkeit von praktischen Ansätzen und der Einbindung von Experimenten und Beobachtungen. Es deutet an, dass verschiedene kreative Umsetzungs- und Dokumentationsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter sind: Astronomie, Kindergarten, Hort, Grundschule, naturwissenschaftliche Grundbildung, Kinder, Urknall, Sonnensystem, Sterne, Planeten, Beobachtung, Experimente, pädagogische Praxis, kindgerechte Vermittlung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare