Examensarbeit, 2007
91 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den „Mau Mau“-Diskurs im postkolonialen Kenia über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren. Ziel ist es, die Akteure, Themen und die inhaltliche Entwicklung dieses Diskurses zu analysieren und seine Bedeutung für die kenianische Geschichte aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf der These, dass der „Mau Mau“-Diskurs entscheidende Phasen der politischen Entwicklung Kenias begleitet, geprägt und sich stets an neue Gegebenheiten angepasst hat.
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Vorgehensweise der Arbeit vor. Sie definiert den Begriff „Mau Mau“ und beschreibt die Bedeutung des „Mau Mau“-Diskurses für die kenianische Geschichte. Der Fokus liegt auf der Analyse der Akteure und Zusammenhänge dieses Diskurses vor dem Hintergrund der kenianischen Geschichte, wobei Geschichtspolitik und Erinnerungskultur als theoretische Grundlagen dienen. Die ungeklärte Herkunft des Begriffs „Mau Mau“ wird ebenfalls angesprochen und die unterschiedlichen Interpretationen des Aufstands werden angedeutet. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse, indem sie den Wandel der Interpretationen des Mau-Mau-Aufstandes und die damit verbundene politische Brisanz hervorhebt.
II. Der Mau Mau-Diskurs: Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, Mythenbildung: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Perspektiven auf den Mau-Mau-Aufstand. Es analysiert, wie der Diskurs um Mau Mau die Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Kenias beeinflusst hat, einschließlich der Mythenbildung um die Ereignisse. Die unterschiedlichen Interpretationen des Aufstandes von Regierung, Opposition und der Bevölkerung werden beleuchtet. Das Kapitel legt den Fokus auf den Wandel der Bedeutung des Begriffs „Mau Mau“ im Laufe der Zeit und dessen instrumentalisierung für politische Zwecke.
III. Der Mau Mau-Aufstand: Dieses Kapitel behandelt die sozioökonomischen Ursachen des Mau Mau-Aufstandes, seine Entstehung und seinen Verlauf, und schließlich die Rolle von Mau Mau bei der Erreichung der Unabhängigkeit Kenias. Es analysiert die komplexen Hintergründe des Aufstandes, beleuchtet die Strategien der Mau Mau, beschreibt die militärische Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen und wertet die langfristigen Folgen der Rebellion aus. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Aufstands als komplexes Ereignis mit sozialen, ökonomischen und politischen Dimensionen.
IV. Kenya unter Kenyatta: Dieses Kapitel analysiert die Politik Jomo Kenyattas nach der Unabhängigkeit Kenias, einschließlich seiner „forgive and forget“-Politik, die Herausforderungen durch die KPU, und seine Maßnahmen nach dem Verbot der KPU. Es untersucht Kenyattas Umgang mit dem Erbe von Mau Mau und dessen Rolle in der Konsolidierung seiner Macht. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Strategien, die von Kenyatta und seinen Gegnern im Umgang mit dem Mau Mau Thema verfolgt wurden und die politischen Konsequenzen dieser Auseinandersetzung.
V. Der Mau Mau-Diskurs während der Herrschaft Mois: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung des „Mau Mau“-Diskurses während der Präsidentschaft von Daniel arap Moi. Es analysiert die Instrumentalisierung von Mau Mau durch die Regierung, die Opposition, die Demokratiesierungsbewegung und in Wahlkämpfen, sowie die Rolle von Mau Mau-Organisationen unter Moi und den Kampf um Reparationen. Der Diskurs um die Ereignisse wird im Kontext der politischen Entwicklung Kenias unter Moi analysiert, wobei die unterschiedlichen Interpretationen des Aufstands beleuchtet werden.
VI. Die Mungiki: Dieses Kapitel beschreibt die Mungiki, ihre Entstehung und Entwicklung im Kontext des Mau Mau-Erbes. Der Zusammenhang zwischen den historischen Ereignissen von Mau Mau und den modernen Aktivitäten der Mungiki wird analysiert.
Mau Mau, Kenia, Postkolonialismus, Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, Mythenbildung, Jomo Kenyatta, Daniel arap Moi, KANU, KPU, Kikuyu, Unabhängigkeit, Befreiungskampf, Reparationen, Mungiki, „forgive and forget“, Diskursanalyse.
Diese Arbeit analysiert den „Mau Mau“-Diskurs im postkolonialen Kenia über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren. Sie untersucht die Akteure, Themen und die inhaltliche Entwicklung dieses Diskurses und seine Bedeutung für die kenianische Geschichte. Die zentrale These lautet, dass der „Mau Mau“-Diskurs entscheidende Phasen der politischen Entwicklung Kenias begleitet, geprägt und sich stets an neue Gegebenheiten angepasst hat.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Nutzung des „Mau Mau“-Diskurses durch verschiedene Akteure, die Themen, für die er verwendet wurde und wird, seine inhaltliche Aufladung im Laufe der Zeit, seinen Einfluss auf die Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Kenias sowie seine Rolle in der Legitimation von Herrschaft und Widerstand.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Mau Mau-Diskurs: Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, Mythenbildung, Der Mau Mau-Aufstand, Kenia unter Kenyatta, Der Mau Mau-Diskurs während der Herrschaft Mois, und Die Mungiki. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Mau Mau-Diskurses in chronologischer und thematischer Reihenfolge.
Die Einleitung stellt die Fragestellung und Vorgehensweise vor, definiert den Begriff „Mau Mau“, beschreibt dessen Bedeutung für die kenianische Geschichte und beleuchtet die ungeklärte Herkunft des Begriffs sowie die unterschiedlichen Interpretationen des Aufstands. Sie legt den Grundstein für die Analyse, indem sie den Wandel der Interpretationen und die politische Brisanz hervorhebt.
Kapitel III beleuchtet die sozioökonomischen Ursachen des Mau Mau-Aufstands, seine Entstehung und seinen Verlauf, und schließlich die Rolle von Mau Mau bei der Erreichung der Unabhängigkeit Kenias. Es analysiert die komplexen Hintergründe, die Strategien der Mau Mau, die militärische Auseinandersetzung mit den Briten und die langfristigen Folgen.
Kapitel IV analysiert Kenyattas Politik nach der Unabhängigkeit, einschließlich seiner „forgive and forget“-Politik und des Umgangs mit dem Mau Mau-Erbe. Kapitel V befasst sich mit der Nutzung des „Mau Mau“-Diskurses unter Moi, seiner Instrumentalisierung durch Regierung und Opposition, und dem Kampf um Reparationen.
Kapitel VI beschreibt die Mungiki, ihre Entstehung und Entwicklung im Kontext des Mau Mau-Erbes und analysiert den Zusammenhang zwischen den historischen Ereignissen von Mau Mau und den modernen Aktivitäten der Mungiki.
Schlüsselwörter sind: Mau Mau, Kenia, Postkolonialismus, Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, Mythenbildung, Jomo Kenyatta, Daniel arap Moi, KANU, KPU, Kikuyu, Unabhängigkeit, Befreiungskampf, Reparationen, Mungiki, „forgive and forget“, Diskursanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare