Magisterarbeit, 2005
86 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit untersucht die Konstruktion der „musikalischen Wirklichkeit“ anhand des Beispiels der Band Kraftwerk. Ziel ist es, die Bildung und Funktion bestimmter Schemata im Diskurs über Popmusik zu analysieren, indem der Einfluss und die Rezeption von Kraftwerk in verschiedenen Kontexten beleuchtet werden.
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der Popularität des Albums „El Baile Aleman“ von Señor Coconut, einem Coveralbum von Kraftwerk, und stellt die Frage nach den Gründen für den Erfolg. Sie führt in die Thematik ein, indem sie den Status von Kraftwerk als Pioniere der elektronischen Musik und als kulturelles Symbol Deutschlands beleuchtet und die Bedeutung ihrer Präsentation und ihres konzeptionellen Ansatzes hervorhebt. Der Fokus liegt auf der scheinbar paradoxen Langlebigkeit und dem andauernden Einfluss der Band, trotz des technologischen Fortschritts in der Musiklandschaft.
I. Kraftwerk - semantisches Zeichen in der Erlebnisgesellschaft: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit der Bedeutung von Kraftwerk als kulturelles Symbol und mit dem Bild der Band in der Gesellschaft auseinandersetzen. Es wird analysiert werden, wie Kraftwerk im Diskurs über Popmusik wahrgenommen und interpretiert wird und welche Bedeutung die Band für die Gesellschaft hat. Die Analyse wird die Wahrnehmung und den Einfluss der Band auf die Gesellschaft untersuchen.
II. Niklas Luhmann - Die Realität der Massenmedien: Dieses Kapitel wird Luhmanns Theorie der Massenmedien und des sozialen Gedächtnisses auf die Konstruktion der "Kraftwerk-Realität" anwenden. Es wird untersucht, wie die Medien die Wahrnehmung und die Darstellung von Kraftwerk formen und wie diese Darstellung wiederum das Verständnis von Musik und Kultur beeinflusst. Die Konzepte "Neu wird alt, alt wird neu" werden im Kontext der anhaltenden Relevanz von Kraftwerk analysiert.
III. Kraftwerk zur Einführung: Dieser Abschnitt dient wahrscheinlich als umfassende Einführung in die Band Kraftwerk selbst, ihre Geschichte, ihre musikalischen Innovationen und ihren Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Musik. Er wird wichtige biographische Daten liefern und die musikalischen Meilensteine der Band hervorheben, um das Verständnis der folgenden Analysen zu erleichtern.
IV. Kraftwerk - Akteur und Gegenstand im Diskurs über Popmusik: In diesem Kapitel wird die Art und Weise, wie Kraftwerk im Diskurs der Popmusik dargestellt und interpretiert wurde, analysiert. Es werden verschiedene Perspektiven und Meinungen über die Band beleuchtet, um ein komplexes Bild von ihrem Einfluss und ihrer Bedeutung zu erstellen. Es wird voraussichtlich auf die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Band eingegangen werden, wie z.B. ihr Image, ihre Musik und ihre Bedeutung für die deutsche Kultur.
V. Kraftwerk in „neuen Kontexten“: Dieses Kapitel untersucht die Rezeption von Kraftwerk durch verschiedene Künstler und Gruppen, die die Musik der Band in neuen Kontexten interpretiert haben. Es wird sich mit Coverversionen, Remixen und anderen künstlerischen Auseinandersetzungen mit Kraftwerk beschäftigen. Die Analysen werden sich auf die Interpretationen von Señor Coconut, Balanescu Quartet und Terre Thaemlitz konzentrieren und die jeweiligen Kontextualisierungen im Hinblick auf die "musikalische Wirklichkeit" untersuchen.
Kraftwerk, elektronische Musik, Popmusik, Diskursanalyse, Medienwirklichkeit, Niklas Luhmann, kulturelle Identität, Coverversionen, Rezeption, Semantik, Deutschlandbild, Señor Coconut, Balanescu Quartet, Terre Thaemlitz.
Die Magisterarbeit untersucht die Konstruktion der „musikalischen Wirklichkeit“ anhand des Beispiels der Band Kraftwerk. Sie analysiert die Bildung und Funktion bestimmter Schemata im Diskurs über Popmusik, indem der Einfluss und die Rezeption von Kraftwerk in verschiedenen Kontexten beleuchtet werden.
Die Arbeit betrachtet Kraftwerks Rolle als semantisches Zeichen in der Erlebnisgesellschaft, die mediale Konstruktion von Realität nach Luhmann in Bezug auf Kraftwerk, die Darstellung und Konstruktion von Kraftwerk im Diskurs der Popmusik, die Rezeption von Kraftwerk durch verschiedene Künstler und deren Interpretationen sowie die Bedeutung von Kraftwerk als kulturelles Symbol Deutschlands.
Die Arbeit verwendet die Theorie der Massenmedien und des sozialen Gedächtnisses von Niklas Luhmann, um die Konstruktion der „Kraftwerk-Realität“ zu analysieren. Konzepte wie „Neu wird alt, alt wird neu“ werden im Kontext der anhaltenden Relevanz von Kraftwerk untersucht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rezeption von Kraftwerk durch Señor Coconut (mit „El Baile Aleman“), das Balanescu Quartet („Possessed“) und Terre Thaemlitz („Die Roboter Rubato“). Diese Analysen untersuchen die jeweiligen Kontextualisierungen im Hinblick auf die „musikalische Wirklichkeit“.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Kraftwerk als semantisches Zeichen, Luhmanns Theorie der Massenmedien angewendet auf Kraftwerk, eine Einführung in Kraftwerk selbst, eine Analyse von Kraftwerk im Diskurs der Popmusik und ein Kapitel über die Rezeption von Kraftwerk in „neuen Kontexten“ (inkl. der genannten Künstler). Ein Ausblick schließt die Arbeit ab.
Schlüsselwörter sind: Kraftwerk, elektronische Musik, Popmusik, Diskursanalyse, Medienwirklichkeit, Niklas Luhmann, kulturelle Identität, Coverversionen, Rezeption, Semantik, Deutschlandbild, Señor Coconut, Balanescu Quartet, Terre Thaemlitz.
Die Arbeit versucht zu beantworten, wie und warum Kraftwerk trotz technologischen Fortschritts in der Musiklandschaft eine anhaltende Relevanz und einen andauernden Einfluss auf die Popmusik und die kulturelle Wahrnehmung Deutschlands hat.
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel, beginnend mit der Einleitung und der Vorstellung von „El Baile Aleman“ als Ausgangspunkt, über die Analyse von Kraftwerk als kulturelles Symbol und die Anwendung von Luhmanns Theorie bis hin zur detaillierten Auseinandersetzung mit der Rezeption von Kraftwerk durch verschiedene Künstler.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Popmusik, Medienwirklichkeit und kultureller Identität. Die OCR-Daten sind ausschließlich für akademische Zwecke bestimmt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare