Bachelorarbeit, 2012
37 Seiten, Note: 2,8
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Diktatur im Werk des Rechtsgelehrten Carl Schmitt. Sie analysiert Schmitts Definition des Begriffs und untersucht, inwiefern er einen legitimen Bestandteil der politischen Ordnung darstellt.
Die Einleitung stellt den Begriff der Diktatur in den historischen Kontext und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 2 beleuchtet Schmitts Definition der Diktatur anhand seiner Werke "Diktatur und Belagerungszustand" (1916), "Diktatur" (1921) und "Politische Theologie" (1922). Kapitel 3 analysiert Schmitts Rechts- und Diktaturaufschlüsselung, indem es den historischen Hintergrund, die Beziehung zwischen Macht und Recht sowie die vier Elemente des Diktaturbegriffs beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Diktatur, des Rechts und des Ausnahmezustands im Kontext der politischen Theorie Carl Schmitts. Weitere wichtige Themen sind die Souveränität, die Legitimität, das Freund-Feind-Denken, die parlamentarische Gesetzgebung und die historische Entwicklung des Diktaturbegriffs.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare