Masterarbeit, 2021
124 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit dient als umfassender Leitfaden für angehende Existenzgründer. Sie beschreibt die Grundlagen der Unternehmensgründung, analysiert relevante Faktoren für den Erfolg und verdeutlicht den Prozess anhand eines konkreten Beispiels (Artestel Design UG). Die Zielsetzung besteht darin, ein strukturiertes Vorgehen aufzuzeigen und potentielle Herausforderungen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation hinter der Arbeit und stellt den aktuellen Stand der Unternehmensgründungen in Deutschland dar. Sie beleuchtet die Kluft zwischen dem Wunsch nach Selbstständigkeit und der hohen Zahl an Unternehmensliquidationen, unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und führt in die Struktur der Arbeit ein.
2 Grundlagen der Unternehmensgründung: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Entrepreneurship und Unternehmertum und grenzt sie voneinander ab. Es analysiert die Motive und Anlässe für Existenzgründungen, untersucht die notwendigen Gründereigenschaften (persönliche Eigenschaften, familiäres Umfeld, Fachwissen), und beschreibt verschiedene Wege zur Entwicklung erfolgversprechender Geschäftsideen. Schließlich werden verschiedene Geschäftsmodelle (Long-Tail, Plattform-Strategie, Freemium, Lockmittel, Individualisierung) und Rechtsformen (Einzelunternehmen, GbR, UG) verglichen und ihre Vor- und Nachteile erläutert.
3 Unternehmensgründung am Beispiel des Unternehmens Artestel Design UG: Dieses Kapitel zeigt ein systematisches Vorgehen bei einer Unternehmensgründung am Beispiel der Artestel Design UG. Es beschreibt die Bedeutung der Informationsbeschaffung und Beratung vor dem Start, die Erstellung eines Businessplans (inkl. Management Summary, Geschäftsidee, Unternehmensanalyse, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie und Finanzplanung) und die notwendigen Anmeldeformalitäten bei Behörden (Gewerbeamt, Finanzamt).
Unternehmensgründung, Existenzgründung, Entrepreneurship, Unternehmertum, Start-up, Geschäftsmodell, Businessplan, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, UG (haftungsbeschränkt), Marktforschung, SWOT-Analyse, Artestel Design UG.
Diese Arbeit dient als umfassender Leitfaden für angehende Existenzgründer. Sie behandelt die Grundlagen der Unternehmensgründung, analysiert wichtige Erfolgsfaktoren und veranschaulicht den Gründungsprozess anhand des Beispielunternehmens Artestel Design UG. Der Fokus liegt auf einem strukturierten Vorgehen und der Aufdeckung potenzieller Herausforderungen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriffsdefinitionen (Entrepreneurship, Unternehmertum, Start-up), Analyse notwendiger Gründereigenschaften und Erfolgsfaktoren, Entwicklung und Bewertung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen, relevante Rechtsformen, praktische Anwendung der Konzepte am Beispiel Artestel Design UG, Erstellung eines Businessplans und die notwendigen Anmeldeformalitäten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Motivation, Stand der Unternehmensgründungen in Deutschland), Grundlagen der Unternehmensgründung (Begriffsdefinitionen, Motive, Gründereigenschaften, Geschäftsideen, Geschäftsmodelle, Rechtsformen), Unternehmensgründung am Beispiel Artestel Design UG (Informationsbeschaffung, Businessplan, Anmeldeformalitäten) und Fazit/Ausblick.
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Entrepreneurship und Unternehmertum und grenzt diese voneinander ab. Es analysiert die Motive und Anlässe für Existenzgründungen, untersucht notwendige Gründereigenschaften (persönliche Eigenschaften, familiäres Umfeld, Fachwissen), beschreibt die Entwicklung erfolgversprechender Geschäftsideen und vergleicht verschiedene Geschäftsmodelle (Long-Tail, Plattform-Strategie, Freemium etc.) und Rechtsformen (Einzelunternehmen, GbR, UG) hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile.
Das dritte Kapitel zeigt ein systematisches Vorgehen bei der Unternehmensgründung anhand der Artestel Design UG. Es beschreibt die Bedeutung von Informationsbeschaffung und Beratung, die Erstellung eines vollständigen Businessplans (inklusive Management Summary, Geschäftsidee, Unternehmensanalyse, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Marketingstrategie und Finanzplanung) sowie die notwendigen Anmeldungen bei Gewerbeamt und Finanzamt.
Der Businessplan der Artestel Design UG umfasst ein Management Summary, die Beschreibung der Geschäftsidee, eine Unternehmensanalyse (Geschäftsmodell, Gründerteam, Standort, Name, Rechtsform), eine Marktanalyse (Zielgruppe, Marktpotenzial, Wettbewerbsanalyse), eine SWOT-Analyse, die Marketingstrategie und -maßnahmen sowie eine detaillierte Finanzplanung (Kapitalbedarf, Finanzierung, Rentabilität, Liquidität).
Die Arbeit vergleicht die Rechtsformen Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt, UG).
Schlüsselwörter sind: Unternehmensgründung, Existenzgründung, Entrepreneurship, Unternehmertum, Start-up, Geschäftsmodell, Businessplan, Marketing, Finanzplanung, Rechtsformen, UG (haftungsbeschränkt), Marktforschung, SWOT-Analyse, Artestel Design UG.
Diese Arbeit richtet sich an angehende Existenzgründer, die sich umfassend über die notwendigen Schritte und Herausforderungen einer Unternehmensgründung informieren möchten.
Die Arbeit soll ein strukturiertes Vorgehen bei der Unternehmensgründung aufzeigen, potenzielle Herausforderungen verdeutlichen und als Leitfaden für angehende Gründer dienen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare