Diplomarbeit, 2009
96 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, das Thema AD(H)S aus der Perspektive der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Störung, ihre Behandlungsmöglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Kindern mit AD(H)S im Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung bieten.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von AD(H)S in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 1 befasst sich mit grundlegenden Aspekten von AD(H)S, einschließlich Definition, Klassifikation, Symptomen, Verlauf und Ätiologie. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Behandlungsformen von AD(H)S, sowohl medikamentöse als auch alternative Ansätze. Kapitel 3 widmet sich den Arbeitsweisen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext von Kindern und Eltern mit AD(H)S, insbesondere im Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung.
AD(H)S, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Soziale Arbeit, ambulante Hilfen zur Erziehung, Kinder, Eltern, Behandlung, Medikamente, Psychotherapie, Ergotherapie, Kooperation, Arbeitsweisen, Handlungsmöglichkeiten, Pädagogische Grundprinzipien, Prävention
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare