Bachelorarbeit, 2018
158 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schulverweigerung im Kontext frühkindlicher Bindungsstörungen. Sie analysiert die Ursachen und Folgen von Schulverweigerung und untersucht, inwiefern diese mit Bindungsstörungen zusammenhängen. Darüber hinaus werden konzeptionelle Überlegungen für das Schulprojekt „Lift“ in Schwarzenberg angestellt, das sich an Kinder und Jugendliche mit Schulverweigerung richtet.
Die Einleitung führt in das Thema Schulverweigerung im Zusammenhang mit frühkindlichen Bindungsstörungen ein. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit, formuliert die wissenschaftliche Fragestellung und skizziert die methodische Vorgehensweise.
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Bindungstheorie. Es erklärt zentrale Begriffsdefinitionen, stellt die Theorie von John Bowlby vor und diskutiert das Konzept der Feinfühligkeit nach Mary Ainsworth. Darüber hinaus wird das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Klassifikation und den Auswirkungen von Bindungsstörungen. Es werden verschiedene Formen von Bindungsstörungen nach ICD-10 und Karl Heinz Brisch vorgestellt und die möglichen Folgen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt.
Dieses Kapitel untersucht das Phänomen der Schulverweigerung. Es definiert die verschiedenen Erscheinungsformen von Schulverweigerung, analysiert die Ursachen aus unterschiedlichen Perspektiven und beschreibt die potenziellen Folgen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Kapitel 5 erläutert die methodische Vorgehensweise der Bachelorarbeit. Es beschreibt das Erhebungsinstrument, die Auswahl und Beschreibung der Experten, die Gestaltung des Interviewleitfadens und die Auswertung der Daten. Darüber hinaus wird die multiperspektivische Fallarbeit nach Burkhard Müller vorgestellt.
Dieses Kapitel widmet sich dem Schulprojekt „Lift“ in Schwarzenberg. Es stellt das Projekt kurz vor, beschreibt die Strukturen und inhaltlichen Schwerpunkte und diskutiert kritische Punkte. Abschließend werden konzeptionelle Überlegungen für das Schulprojekt angestellt, die sich mit der Zielgruppe, der räumlichen Gestaltung, der Mitarbeiterstruktur und den Methoden der pädagogischen Arbeit befassen.
Schulverweigerung, Bindungsstörungen, frühkindliche Entwicklung, Bindungstheorie, John Bowlby, Mary Ainsworth, Erik H. Erikson, ICD-10, Karl Heinz Brisch, Schulprojekt „Lift“, Schwarzenberg, pädagogische Interventionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare