Diplomarbeit, 2024
88 Seiten, Note: 2.2
Ziel dieser Diplomarbeit ist der Entwurf und die Konstruktion einer flexiblen, leichten Ultraschall-Schweißmaschine mit C-Bügel-Struktur, die für den Einsatz an einem Roboterarm geeignet ist. Die Arbeit fokussiert auf die Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Sicherstellung der notwendigen Festigkeit.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die Bedeutung des Ultraschallschweißens in der Industrie, insbesondere für Textilien. Sie hebt die Nachteile bestehender Maschinen hervor – Größe und Gewicht – und formuliert das zentrale Problem: die Entwicklung einer kleineren, leichteren Maschine für den Roboterarmeinsatz. Der Fokus liegt auf der Konstruktion eines optimierten C-Bügels zur Gewichtsreduktion.
2 Stand der Technik: Dieses Kapitel beschreibt das Prinzip des Ultraschallschweißens und beleuchtet verschiedene Leichtbauweisen von C-Bügeln. Es dient der fundierten Einordnung des Projekts in den aktuellen Forschungsstand und liefert die Grundlage für die Auswahl geeigneter Materialien und Methoden.
3 Zielsetzung und Lösungsweg: Dieses Kapitel präzisiert die Ziele der Arbeit: die Entwicklung einer leichten, flexiblen Ultraschallschweißmaschine mit einem C-Bügel, der sowohl für den Einsatz auf einer Werkbank als auch an einem Roboterarm geeignet ist. Der Lösungsweg wird skizziert, der den V-Modell-Ansatz verfolgt.
4 Design nach V-Modell: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Designprozess, beginnend mit der Anforderungsdefinition (basierend auf der Pfaff 8311), über den Entwurf der einzelnen Systeme (Press-, Vorschub-, Ultraschall-, Gehäuse- und Werkzeugwechselsystem), der Komponentenentwicklung (vier Varianten werden vorgestellt und verglichen) bis hin zur Komponentenüberprüfung mittels FEM-Analyse und Topologieoptimierung. Die Kapitel behandeln die verschiedenen Designvarianten, deren Vor- und Nachteile, und die Auswahl der optimalen Lösung.
5 Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, listet die erreichten Ziele auf und benennt die verbleibenden Herausforderungen und mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Ultraschallschweißen, Leichtbau, C-Bügel, Finite-Elemente-Methode (FEM), Topologieoptimierung, Roboterarm, Textilverarbeitung, Design nach V-Modell, Variantenvergleich, Gewichtsoptimierung, Festigkeitsanalyse.
Das Hauptziel dieser Diplomarbeit ist der Entwurf und die Konstruktion einer flexiblen, leichten Ultraschall-Schweißmaschine mit C-Bügel-Struktur, die für den Einsatz an einem Roboterarm geeignet ist. Der Fokus liegt auf der Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Sicherstellung der notwendigen Festigkeit.
Die Hauptthemenschwerpunkte sind die Entwicklung einer kompakten Ultraschallschweißmaschine, die Leichtbaukonstruktion eines flexiblen C-Bügels, die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) und Topologieoptimierung, der Vergleich verschiedener Designvarianten sowie die Gesamtintegration und Systemüberprüfung.
Die Einleitung beschreibt die Bedeutung des Ultraschallschweißens in der Industrie und hebt die Nachteile bestehender Maschinen hervor (Größe und Gewicht). Sie formuliert das zentrale Problem: die Entwicklung einer kleineren, leichteren Maschine für den Roboterarmeinsatz, mit Fokus auf der Konstruktion eines optimierten C-Bügels zur Gewichtsreduktion.
Dieses Kapitel beschreibt das Prinzip des Ultraschallschweißens und beleuchtet verschiedene Leichtbauweisen von C-Bügeln. Es dient der fundierten Einordnung des Projekts in den aktuellen Forschungsstand und liefert die Grundlage für die Auswahl geeigneter Materialien und Methoden.
Das V-Modell ist ein systematischer Designprozess, der in Kapitel 4 detailliert beschrieben wird. Es beginnt mit der Anforderungsdefinition, geht über den Entwurf der einzelnen Systeme, die Komponentenentwicklung bis hin zur Komponentenüberprüfung und Gesamtintegration.
Im Kapitel "Design nach V-Modell" werden die folgenden Systeme entworfen: Pressensystem, Vorschubsystem (oberes und unteres), Ultraschallsystem, Gehäuse- und Werkzeugwechselsystem.
Die Komponentenüberprüfung erfolgt mittels Finite-Elemente-Methode (FEM)-Analyse und Topologieoptimierung. Verschiedene Designvarianten werden analysiert und verglichen, um die optimale Lösung zu finden.
Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, listet die erreichten Ziele auf und benennt die verbleibenden Herausforderungen und mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Die Schlüsselwörter sind: Ultraschallschweißen, Leichtbau, C-Bügel, Finite-Elemente-Methode (FEM), Topologieoptimierung, Roboterarm, Textilverarbeitung, Design nach V-Modell, Variantenvergleich, Gewichtsoptimierung, Festigkeitsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare