Bachelorarbeit, 2023
37 Seiten
Diese Arbeit analysiert Hartmanns von Aue „Iwein“ und untersucht die Beziehung zwischen den Hauptfiguren Iwein und Laudine. Das Ziel ist es, zu klären, ob ihre Verbindung als höfische Liebesbeziehung oder als politisch motivierte Ehe interpretierbar ist. Dabei werden die individuellen Motivationen für die Eheschließung analysiert.
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Arbeit und ihre Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet die höfische Liebe und Ehe in der mittelalterlichen Literatur. Kapitel 3 befasst sich mit dem Epos „Iwein“ und charakterisiert die Figuren Iwein und Laudine. Kapitel 4 untersucht die Liebes- und Ehekonzeption in Hartmanns „Iwein“, wobei die erste Begegnung, die Ehemotivationen und der Heiratsantrag analysiert werden. Kapitel 5 thematisiert die Problematik des Ehekonzepts, insbesondere in Bezug auf Iweins Treuebruch und Laudines Eid.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie höfischer Liebe, Ehe, politische und soziale Faktoren, Charakterisierung von Iwein und Laudine, Motivationen für die Eheschließung, Treuebruch, Eid und Versöhnung in Hartmanns „Iwein“ aus dem Kontext der mittelalterlichen Literatur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare